Bei den Ausgaben für Bauleistungen rechnen Wirtschaftsforscher in Deutschland mit einem Minus von 3,5 Prozent. Der ins Stocken geratene...
Im Auftrag des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) erstellt Exploreal laufend...
Die zweite Programmperiode eines der größten Energieforschungsprojekte Europas, der Aspern Smart City Research GmbH, ist abgeschlossen,...
Es ist Zeit für neue Ideen und mehr Idealismus. Auf Kosten der kommenden Generationen den Planeten zu übernutzen und zu belasten ist kein...
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket will die türkis-grüne Regierung den Holzbau in Österreich fördern und stärken. Der dafür am 13.12. im...
Wenn die Fortbestehensprognose des ins Straucheln geratenen Wiener Immobilienentwicklers 6B47 anders ausgefallen wäre, hätte es bei aktiven...
Die Lage im deutschen Wohnungsbau trübt sich nach einer Umfrage des Ifo-Instituts ein: Im Dezember klagten 49,1 Prozent der Unternehmen der...
In der BAUAkademie BWZ OÖ in Steyregg wurde über die aktuelle Situation am Bau und ihre Lösungsansätze referiert und diskutiert.
Die Gebäudehülle ist Teil des Ganzen - hinsichtlich der thermischen Sanierung gilt sogar: Erneuerbare Energien sind gut, wirken mit Dämmung...
Ab 2024 wird ein massiver Rückgang der Wohnung-Fertigstellungen erwartet. Nun fordert die ARGE Eigenheim "neues Geld“ für den Klimaschutz...
Was die großen Baufirmen eher weniger in die Enge treibt, trifft einige Kleinere aktuell mit voller Wucht. Laut einer Analyse des...
Das Wiener Unternehmen Tibus Bau - überwiegend im Hochbau, insbesondere in der Sanierung von Häusern und Wohnungen sowie in der Ausführung...
Für das Kärntner Bauunternehmen Sallinger, das hauptsächlich Einfamilien- und Mehrparteienwohnhäuser errichtet, führte die bestehende...
Dass die Bauproduktionsleistung in Deutschland für 2023 und 2024 weiter einbrechen wird, prognostiziert eine Studie einer deutschen...
Wie schaffen wir den Spagat zwischen Wohnbauflaute und den Klima- und Sanierungsnarrativen der Zukunft? Ein Gastbeitrag von Katharina Sigl.