Prominenter Investor : Mitbegründer von Bitpanda steigt bei Styr Group ein

3 beim Unterschreiben

Christian Trummer, Markus Colle und Martin Holnburger bei der Unterzeichnung.

- © Steyr Group

Die Styr Group realisiert als Generalunternehmen nachhaltige Gebäudetechnik, speziell in den Bereichen HKLS (Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär), Elektrotechnik und Facility Management. Gemäß der Unternehmensstrategie soll sich die Palette des angebotenen Leistungsspektrums schon bald durch Zukäufe deutlich erweitern. Im kommenden Jahr ist der Abschluss von zumindest zwei Akquisitionen geplant. 
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor liegt in der Integration der zugekauften Unternehmen. Gegenüber Auftraggebern, also globalen Konzernen aus Technologie, Mikroelektronik oder Biotechindustrie, soll ein „One-Stop-Shop“ Prinzip implementiert werden. 

Betriebswirtschaftlich setzt die Styr Group auf einen spezialisierten „Design-to-Build“-Ansatz, woraus im Vergleich zu traditionellen Baufirmen höhere EBIT-Margen auf Basis umfassenden technischen Know-hows und effizienten Prozessen resultieren. Die Konzentration auf kleinere und mittlere Projekte im High-Tech Industrieanlagenbau erlaubt eine flexible und agile Auftragsabwicklung mit höchster Qualität und Arbeitssicherheit. 

„Aktuell gibt es kaum Mitbewerber im DACH-Raum, die alle Gewerke aus einer Hand, beispielsweise zur Errichtung einer Chipfabrik oder eines Datencenters anbieten“, sagt Colle und ergänzt: „Wir verfolgen als zukünftiger Totalunternehmer einen ganzheitlichen Ansatz und schaffen eine konsolidierte Gruppe. Die Leistungen müssen hochqualitativ und mit großem Eigenanteil erfolgen“, sagt Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Group. Vor allem aber gelte es, alle Prozesse aus Kunden-Perspektive zu betrachten. 

SOLID immer auf Ihrem Tisch - schon vor dem Druck!

Hier geht's zu E-Paper und unseren Prime-Angeboten!

Künstliche Intelligenz als Antreiber

„Der massive Bedarf an Rechenzentren, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing, sowie steigende Investitionen in Mikroelektronik und Pharmaproduktion in Europa bieten ein erhebliches Wachstumspotenzial. Die Styr Group verfolgt den ehrgeizigen Plan, sich als Totalunternehmer in diesem Hightech-Sektor zu positionieren. Der strategische Ansatz ist schlüssig und mir gefällt diese Vision, weshalb ich diesen Weg sowohl mit Eigenkapital als auch informell mit meinem Know-how unterstütze“, so Christian Trummer, der sich derzeit bei Bitpanda im Bereich Forschung & Entwicklung auf AI fokussiert.

Der globale Megatrend Digitalisierung wird die Bauwirtschaft inklusive ihrer Nebenbranchen grundlegend neu ausrichten. Auch wenn Ziegel und Beton weiterhin Bestand haben, wird von der Planung bis zur automatisierten Fertigung alles neu gedacht. 
„Der Bau eines komplexen Gebäudes wie eines Labors oder einer pharmazeutischen Fabrik ist mit einem enormen technischen Aufwand verbunden. Building Information Modeling (BIM) - also der digitale Zwilling - Robotik oder das Internet der Dinge (IoT) sind Beispiele für diese Entwicklungen“, erklärt Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Group.

Generell haben alle Entwicklungen der Digitalisierung eines gemeinsam: Sie benötigen enorm viele Ressourcen und digitalen Speicherplatz für Daten. Eine Anfrage in ChatGPT benötigt beispielsweise die achtfache Energie einer Google-Suche. Der forcierte Aufbau von Infrastrukturen wie Rechenzentren, insbesondere in der EU, um im Wettbewerb mit den USA und China nicht den Anschluss zu verlieren, ist daher alternativlos. Wirtschaftsforscher rechnen mittelfristig mit weltweiten Investitionen in diesem Bereich von bis zu 1,5 Billionen Dollar. Für die EU prognostizieren die Experten ein jährliches Nachfragewachstum von rund acht Prozent.