Auszeichnung von VZI für digitale Lösungen : Ein Tool zum Vergleich von Energiesystemen

KPPK-Projekt in der Quellenstraße in Mödling.
- © MAGK ARCHITEKTEN und Schreiner KastlerWelchen Ansatz verfolgen Sie mit Ihrem Projekt?
Besonders am Beginn von Bauprojekten, wo viele detaillierte Gebäudeinformationen noch unklar sind, werden bereits wichtige Entscheidungen getroffen wie zum Beispiel welches Energiesystem für ein Gebäude eingesetzt werden soll.
Um solche eine Abschätzung rasch durchzuführen und grafisch zu realisieren entstand R.O.S.E.®- ein Tool welches alternative Energiesysteme mit herkömmlichen fossilen Systemen wie z.B. Gas vergleicht und so schon zu Beginn eine wesentliche Entscheidungsbasis für die Umsetzung des jeweiligen Projektes bietet.
Durch zahlreiche Regulierungen und Vorschriften bzw. die Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft, steigt die Nachfrage nach alternativen Energiesystemen. Folgend ist eine erhöhte Nachfrage nach Energiekonzepten und Amortisationsberechnungen von Energiesystemen bei Bauprojekten bemerkbar, um bereits frühzeitig und am Beginn der Planungsphase ein geeignetes und für den Standort individuell passendes Energiesystem zu finden. Durch R.O.S.E.® kann sehr schnell eine spezifische Abschätzung getroffen werden.
>> Lesen Sie hier mehr über die Kampagne Digitale Chancen plus die Vorstellung des Sieger-Projektes.
-
„Unser Online-Tool vermittelt die positiven Aspekte erneuerbarer Energiesysteme.“
KPPK-Geschäftsführer Klaus Petraschka
Bestandteile des Tools
Zunächst wurde das Tool mit der Software Excel umgesetzt. Ein hohes Knowhow für die Eingaben war notwendig, um die Berechnungen auszuführen.
Mit zunehmender Komplexität der Aufgabenstellungen waren zusätzlich auch Grenzen mit der Software Excel gesetzt, da einige Berechnungsmethoden nur sehr umständlich und mühsam realisiert werden konnten. Daher war eine Weiterentwicklung des Tools und die Implementierung einer eigenen Software unbedingt erforderlich, um einen niederschwelligen Zugang zu gewährleisten und eine benutzerfreundlichere Oberfläche zu schaffen.
Um R.O.S.E.® einer breiten Anwenderschicht zur Verfügung stellen zu können - und den damit verbundenen Einsatz alternativer Energieträger - wurde die Excel-basierte Version in eine web-basierte Anwendung umgesetzt.
Hierfür wurde die Funktionalität von Excel in eine so genannte Progressive-Web-Applikation (PWA) umgesetzt, was sowohl die Verteilung der Anwendung über das Internet - als auch die Nutzung auf Desktop-Computern ohne Excel-Software wie auch vielen anderen Endgeräten, wie Smartphones und Tablet-Computern erlaubt.
Außerdem bietet die Umsetzung als Web-Anwendung, gegenüber der Excel Version der Software, eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Gestaltung und Verbesserung des Benutzer-Erlebnisses bei der Verwendung und Bedienung der Software, was zu einer weiteren Steigerung der Verbreitung und Nutzung der R.O.S.E.® Software führen soll.
Geschäftliche Innovation
Durch die grafische Darstellung und die übersichtliche Zusammenfassung der Ergebnisse bietet das Tool Bauherren, Architekten und institutionellen Investoren eine gute Entscheidungsbasis und zeigt, dass besonders die laufenden Kosten bei hocheffizienten alternativen Energiesystemen viel geringer sind. So können gezielt die positiven Aspekte erneuerbarer Energiesysteme vermittelt werden. Hinter R.O.S.E.® steht daher ein hohes Potential, die Anwendung erneuerbarer Energiesysteme im Gebäudebereich zu forcieren und kann auch Personen, die mit diesem Fachgebiet nicht vertraut sind, die positiven Aspekte aufzeigen. Durch die hohe Vielfalt der Ergebnisse und der Daten bietet es eine sehr große und gute Grundlage für die weitere Planung und die Ausführung des Projektes.
Das Tool ist zudem in englischer Sprache verfügbar. Dadurch wird eine gewisse Internationalität geboten. Durch Verlinkungen zur Unternehmenswebsite und Sichtbarmachung des Firmenlogos wird auf die Herkunft von R.O.S.E.® verwiesen.
Mit der webbasierten Umsetzung des Tools bekennt sich das Unternehmen zur Förderung der Digitalisierung in den Ingenieurbüros und trägt so zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Österreich im digitalen Bereich bei.
Zusätzlich wird das Tool laufend verbessert, wodurch auch für die Zukunft eine stetige Weiterentwicklung garantiert werden kann.
Mehrwert für Auftraggeber und Gesellschaft
Bisher gibt es online kein vergleichbares Tool, welches einen solch umfangreichen Vergleich alternativer Energiesysteme beinhaltet und gleichzeitig verständlich für all jene Personen ist, die mit dem Fachgebiet nicht vertraut sind. Im Gegensatz zu anderen Berechnungstools, welche online verfügbar sind und sich auf einen speziellen Bereich (wie z.B. Photovoltaikanlagen) spezialisiert haben, beinhaltet R.O.S.E.® eine breites Anwendungsspektrum in welchen verschiedenen Modifikationen berücksichtigt werden können und ein niederschwelliger Zugang zur diesem Thema bietet.
Vom einfachen „Häuselbauer“ über Architekten und Planer bis hin zu professionellen Projektentwicklern die vor der Entscheidung stehen ein Alternatives Energiesystem einsetzen zu wollen und eine Kosten- und Co2 Prognose für die nächsten 20 Jahre benötigen.
Weiterentwicklung des Tools
Die Entwicklung und Grundstruktur auf Excelbasis hat in etwa 8-10 Monate gedauert, die Umsetzung in eine Webbasierte Lösung etwa ebenso lange. Mit jedem Projekt wird unsere Software evaluiert und bei Bedarf optimiert und weiterentwickelt. PV anlagen mit unterschiedlichen Ausrichtungen, Passive und aktive Kühlungen waren die ersten Updates, in weiterer Folge werden Eisspeichersysteme, Grauwasser- und Grundwasserwärmepumpen in das Tool eingearbeitet.
Ein weiters Tool R.E.A.C.T. ® beschäftigt sich mit dem gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von der Errichtung bis hin zum Abbruch und bildet sozusagen eine umfassende Betrachtung des CO2-Abdruckes.
R.E.A.C.T. ® => Reduction Analyses Carbon Tool
CO2-Emissionen sind ein wichtiges Bewertungskriterium des zukünftigen Bauens, insbesondere um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Mit dem Tool soll der gesamte CO2-Ausstoß eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus betrachtet werden.
Im Detail werden alle verwendeten Materialien betrachtet und die TOP 5 der emittierenden und der aufnehmenden Materialien in einem Gebäude aufgelistet.
- automatisierter Import von Materialdaten
- damit können effiziente Reduktionmaßnahmen bereits am Anfang eines Projektes ermittelt werden
- Materialtransport, Baugrubenaushub, Baugrubensicherung, Baustellenbetrieb und Gebäudebetrieb werden berücksichtigt.
- Einbindung des Tools R.O.S.E ®
Dadurch kann bereits zu Beginn eine schnelle Analyse erstellt werden und dargestellt werden wie viele Tonnen CO2 pro Bauweise ausgestoßen werden.
Ziel ist es, kritische Punkte in Bezug auf die CO2-Emissionen zu identifizieren und gezielt die Reduktion der Emissionen zu ermöglichen.
R.E.A.C.T. ® ist seit Anfang Oktober online.
Stand der Digitalisierung
In den letzten vier bis fünf Jahren ist eine anhaltende Digitalisierungserfordernis erkennbar, um weiterhin effektiv und effizient Projekte abzuwickeln und den Bürobetrieb aufrecht zu erhalten. Dies ist allerdings aufgrund der Menge der Daten und deren Qualität eine besondere Herausforderung und erfordert einen umfangreichen Schulungs- und Kommunikationsbedarf. Leider ist festzustellen dass hier die Qualifikation verfügbaren Personals nicht immer vorhanden ist um eine ausreichend Qualität der Daten zu bekommen. Weiters sind nach wie vor die Schnittstellen zwischen den einzelnen Softwarelösungen und Plattformen ein massives Problem.