Bauweise mit nachhaltigen Holcim Produkten : 10 Monate Bauzeit für neue Betriebsfeuerwehr

Holcim Feuerwehr

Die benachbarte Adresse “Roter Weg” wurde in der Sichtbetonoberfläche zum Programm für das neue Feuerwehrgebäude der Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Mannersdorf.

- © Holcim Österreich, Fotograf S. Germershausen

Kürzlich wurde das neue Gerätehaus der Betriebsfeuerwehr des Holcim Zementwerkes Mannersdorf an die Mannschaft übergeben. Mit dem erstmals verwendeten roten Sichtbeton aus CO2-reduziertem Holcim ECOPlanet RC Zement ist es auch architektonisch ein Vorzeigeprojekt. Das Einsatzgebäude mit seiner feingliedrigen roten Sichtbetonfassade ist modernst ausgestattet und Teil einer großen Investition in die Sicherheit im Werk, aber auch für die Region.

"Mit unserer Betriebsfeuerwehr leisten wir  auch bei Großeinsätzen in den Nachbargemeinden tatkräftige Unterstützung", sagt Werksleiter Helmut Reiterer. 

Die fein strukturierte rote Sichtbetonfassade wurde gemeinsam mit Maba entwickelt. Nachhaltigkeitsaspekte wie CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft stehen dabei im Vordergrund. Der erstmals in der Fertigteilindustrie eingesetzte Holcim ECOPlanet RC erreicht eine bestmögliche CO2-Reduktion bei gleichbleibend zuverlässiger Leistung. Ein hoher Anteil an rezyklierter Gesteinskörnung in der Betonproduktion trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes so klein wie möglich zu halten.  

Das neue Feuerwehrhaus steht als Bauwerk mit seiner Gestaltung nicht nur funktional, sondern auch optisch für ein leistungsstarkes Zukunftskonzept: “Das Gebäude erfüllt nicht nur alle funktionalen Anforderungen, sondern repräsentiert das Unternehmen auch durch sein zeitgemäßes Erscheinungsbild mit der Verwendung von Betonfertigteilen als teilweise Fassadenverkleidung nach außen”, so Architekt Ralf Steiner, AW Architekten ZT GmbH. 

>> Lesen Sie hier mehr zur Nachhaltigkeitsstrategie von Holcim.

März 2024: Spatenstich für Betriebsfeuerwehr

Die Mitglieder der Betriebsfeuerwehr erhalten eine zukunftsgerichtete Betriebsstätte, ein leistungsstarkes Hydrantennetzwerk und auch zwei modernste Feuerwehr-Einsatzfahrzeug.

“Wir schaffen eine moderne Infrastruktur, die auch in Zukunft die Sicherheit für das Holcim Zementwerk Mannersdorf, die Umwelt und die Anrainer:innen garantieren wird”, informiert Werksleiter Helmut Reiterer. 
Das neue Feuerwehrgebäude wird eine moderne und großzügige Basis bieten, die mit neuester Technik ausgestattet ist. Zusätzlich haben wir bereits in ein leistungsfähiges Hydrantennetz und in unseren Fuhrpark investiert. Das neue Feuerwehrgebäude wird deutlich vergrößert und bietet künftig 172 m² Bruttogeschossfläche für die Feuerwehr sowie weitere rund 252 m² Bruttogeschossfläche für die Fahrzeughalle.

Spatenstich Betriebsfeuerwehr
Beim Spatenstich im März 2024. - © Holcim (Österreich) GmbH, Fotograf: Germershausen

NEWSROOMS

Lesen Sie Neuigkeiten aus Österreichs wichtigsten Unternehmen!

Betonfertigteile für die Fassade

“Das Team unserer Betriebsfeuerwehr freut sich sehr über die umfangreichen Investitionen sowohl in unsere Betriebsfahrzeuge als auch in unser neues Feuerwehrhaus. Mit laufenden Übungen und Hilfeleistungen auch außerhalb des Werkes schaffen wir die besten Voraussetzungen für unsere zuverlässige Einsatzbereitschaft”, so Michael Kopf, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Holcim Mannersdorf.

Das neue Feuerwehrhaus steht als Bauwerk mit seiner Gestaltung nicht nur funktional, sondern auch optisch für ein leistungsstarkes Zukunftskonzept: “Das Gebäude erfüllt nicht nur alle funktionalen Anforderungen, sondern repräsentiert durch sein zeitgemäßes Erscheinungsbild mit der Verwendung von Betonfertigteilen als teilweise Fassadenverkleidung auch das Unternehmen nach außen”, so Architekt Ralf Steiner, AW Architekten ZT GmbH.

Weiters gibt es zwei neue Feuerwehrautos: Bereits im Februar ist das erste bei der Betriebsfeuerwehr des Holcim Zementwerkes Mannersdorf eingetroffen. Das neue 9-sitzige Tanklöschfahrzeug mit 5.000 Liter Wasser- und 200 Liter Schaumtank sowie einer leistungsstarken Pumpe wird auch über die Werksgrenzen hinaus bei Einsätzen in der Gemeinde unterstützen.
Noch in diesem Jahr wird ein weiteres modernes Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF1 an die Werkfeuerwehr ausgeliefert, die damit für zukünftige Einsätze bestens gerüstet ist. Der Bau des Hydrantennetzes ist bereits abgeschlossen.

Rendering neues Feuerwehrgebäude Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Mannersdorf.

- © AW Architekten

Hilfeleistungsfahrzeug, HLFA 3, der Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Mannersdorf.

- © Holcim (Österreich) GmbH

Photovoltaikbau auf Werksgelände

Auch über das Feuerwehrhaus hinaus bestimmt rege Bautätigkeit den Bereich der ehemaligen Öl-Kamine. Die ersten Photovoltaik-Paneele wurden am Werksgelände bereits montiert. Nach Abschluss der Paneel-Montage wird die gesamte Fläche begrünt, da die bifacialen Paneele lichtdurchlässig sind und so eine beidseitige, maximale Lichtaufnahme zur Energiegewinnung ermöglicht.