Vorzeigeprojekte der Bauwirtschaft 2024 : Betonrecycling erhält Clusterland Award

Philip Ramprecht (Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H.) und Eva Kovanda (K+K Betonerzeugungs und HandelsgmbH) nahmen stellvertretend für das Projektteam den Clusterland Award 2024 entgegen.
- © eap.at | Gerry Mayer-RohrmoserDer Clusterland Award wird seit 2004 von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien in Kooperation mit ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes NÖ, vergeben. Ziel ist es, über die Arbeit der ecoplus Cluster NÖ und ihrer Partnerbetriebe zu informieren und eine Auswahl an innovativen und zukunftsweisenden Kooperationsprojekten aus dem Clusterbereich vor den Vorhang zu holen.
Für den Clusterland Award 2024 waren 12 Projekte aus den Bereichen nachhaltiges Bauen, Wohnen und Sanieren, Lebensmittel, Kunststoff, Mechatronik und Elektromobilität nominiert. Der Sieg ging an das Projekt UP!crete des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ.
Recycling von Beton als Siegerprojekt
Im Branchenprojekt UP!crete geht es darum, Recycling-Beton weiterzuentwickeln und neue Ansätze für ein Upcycling, also eine Aufwertung des Materials, zu finden. Konkret wird dabei erforscht, ob bzw. wie die Eigenschaften von Recycling-Gesteinskörnungen verbessert werden können, damit mehr Recycling- und weniger Naturgestein in Recyclingbeton zum Einsatz kommen kann.
UP!crete wird im FFG Basisprogramm Collective Research mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und von den Projektpartnern kofinanziert.
Die ecoplus Cluster Niederösterreich werden über das Projekt „NÖ Innovationsökosystem“, das von ecoplus umgesetzt wird, von der Europäischen Union kofinanziert.
>> Lesen Sie hier zum Forschungsprojekt beim Wiener U-Bahn-Bau.