50 Tonnen Traglast und immer noch voller Grazie - Transportmittel, von denen Österreichs Staplerfahrer heimlich träumen.
1998 gründeten die beiden Ingenieure Martin McVicar und Robert Moffett in Monaghan, Irland, die Firma Combilift. Nur neun Jahre später war die Marke im Langguttransport eine Macht. Der Combilift ist eine Kombination aus Front-, Seiten- und Vierwegestapler.
Das leistungsstärkste Modell ist der C25.000 – kleinere Stapler wirken in seiner Nähe (sprich: auf seinen Zinken) beinah grotesk verzerrt. Die wuchtige Arbeitsbiene gibt es nur als Diesel, maximale Kapazität: 25 Tonnen.
Das Eigengewicht beträgt 35 Tonnen, der Mastvorschub 2,7 Meter. Sämtliche Räder sind doppelt bereift.
Foto:
Der größte Kompaktstapler von Herbst SMAG Mining Technologie aus Braunschweig ist der Antares IV. Der V6-Diesel ist für 52 Tonnen ausgelegt, der Vollfreisicht-Hubmast bietet drei Meter Hubhöhe.
Die Fahrerkabine ist komplett vom Chassis entkoppelt, Pult samt Fahrersitz sind 90 Prozent drehbar. Zwecks Wartung ist die Kabine elektronisch oder manuell kippbar. Mit den Gabelrücken kommt er auf eine Länge von exakt 7,58 Metern.
Foto:
Schwere NASA-Utensilien und Gabelstapler von Hyster sind ein starkes Team. Die Großstapler werden im niederländischen Nimwegen produziert – und packten bis zuletzt auch im schönen Florida an.
Im Foto der H550-700 beim Transport eines tonnenschweren Antriebs der Raumfähre Atlantis zum Orbiter-Prozesswerk am NASA Kennedy Space Center.
Den ersten Hyster-Gabelstapler gab es 1934. Der Markenname ist auf den Ruf „hoist’er“ („heb ihn an“) zurückzuführen, ein Signal von Holzfällern an den Windenbediener beim Aufnehmen der Baumstämme.
Foto:
Ein Händchen fürs richtige Schwerlastgerät beweist auch Svetruck AB. Der 1977 von den Brüdern Holger und Sture Andersson im schwedischen Ljungby gegründete Maschinenbaubetrieb greift in die Vollen: Die Hebekapazität der schweren Svetruck-Stapler geht gleich bis auf 52 Tonnen hinauf.
Auch eine Hafenmacht: der Containerstapler 16CS 5H. Container werden zu Bauklötzen. Der 5H hat wie seine Brüder einen Dieselantrieb von Volvo. Selbst beladen ist der 140-kW-Stapler ein Kletterer für 30-Prozent-Steigungen.
(Zuerst erschienen in: Industriemagazin 06 / 2012)
Auch interessant:
SCHWERE BRUMMER AUF DER BAUMA - DIE KÖNIGE DER GRÖSSTEN MESSE DER WELT:
http://www.solidbau.at/home/artikel/aid/18574/p/1/Fotostrecke/Schwere_Brummer_auf_der_Bauma_2013