Nachhaltigkeit : VÖPE fordert Erleichterungen für nachhaltige Immobilienprojekte

accommodation, apartment, architecture, area, building, city, compound, condominium, construction, courtyard, development, ecological, energy, estate, europe, exterior, facade, facility, financial, flat roof, france, garden, germany, green, home, house, housing, india, industry, japan, landscape, living, london, modern, paris, planning, project, property, real estate, rendering, residential, solar, summer, tokyo, town, townhouse, tree, urban, villa, walkway residential building real estate condominium apartment property housing accommodation architecture area city compound construction courtyard development ecological energy estate europe exterior facade facility financial flat roof france garden germany green home house india industry japan landscape living london modern paris planning project rendering solar summer tokyo town townhouse tree urban villa
© ah_fotobox - stock.adobe.com

Herausforderungen der Klimakrise begegnen

Nach einer Reihe von kleineren Novellen der Wiener Bauordnung soll im Jahr 2023 eine deutlich umfangreichere Novellierung erfolgen. Auf der „Fachenquete zur Wiener Bauordnungsnovelle“ wurden diese am 9. und 10. November 2022 im Wiener Rathaus diskutiert. Ziel des Landes Wien ist unter anderem, den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Die VÖPE - Vereinigung Österreichischer Projektentwickler begrüßt eine Überarbeitung der Wiener Bauordnung, die längst überfällig ist. In einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe hat die VÖPE Ideen gesammelt und formuliert. „Der Schwerpunkt unserer Vorschläge liegt auf Maßnahmen zur Beschleunigung und Erleichterung von Klimaprojekten im Vergleich zu konventionellen Bauprojekten“, so VÖPE-Geschäftsführer Sebastian Beiglböck, der an der Fachenquete als VÖPE-Experte teilnehmen wird.

Einführung eines einfacheren und schnelleren Widmungsverfahrens

Die VÖPE plädiert für ein ‚Ermöglichungsinstrument‘, das zwischen §69-Verfahren und dem derzeitigen Widmungsverfahren angesiedelt sein soll. Ansatz ist die Anwendung eines novellierten § 8 (Bausperre). Demnach würden in einem zügigen Grundlageerhebungsverfahren die geänderten klimarelevanten Ziele für ein Plangebiet sowie flexible neue Bebauungsbestimmungen (etwa als definierte Strukturgebiete) vom Magistrat erarbeitet und vom Gemeinderat beschlossen. Projekte, die zu den Klima- und Umweltzielen beitragen, könnten so rasch umgesetzt werden. Wie beim Bausperreverfahren kann ein reguläres Widmungsverfahren nachgezogen werden.

SOLID immer auf Ihrem Tisch - schon vor dem Druck!

Hier geht's zu E-Paper und unseren Prime-Angeboten!

Schaffung einer „Fast Lane“ für innovative und nachhaltige Projekte

Ergänzend zur Baupolizei ist in Wien eine Dienststelle notwendig, die mit Unterstützung eines interdisziplinären Gremiums rasche Baubewilligungen für bestimmte, noch zu definierende Projekttypen erteilt (z.B. nachhaltigkeitszertifizierte Projekte). Dadurch würden massive Anreize zur Umsetzung nachhaltiger Projekte geschaffen und große Bauverfahren deutlich beschleunigt werden.

Den § 69 zum „Klimaparagraphen“ umbauen

Mit dem § 69 sind Abweichungen vom beschlossenen Bebauungsplan möglich, z.B. um eine zweckmäßigere Flächennutzung zu bewirken oder um das Stadtbild zu verbessern. Die zulässigen Abweichungen sollten künftig um Ziele zur Nachhaltigkeit ergänzt werden. Projekte, die maßgeblich zum Klimaschutz beitragen, sollen eine „Bonuskubatur“ erhalten.

Bessere Vereinbarkeit von Brandschutz- und Klimamaßnahmen

Veraltete Brandschutzauflagen verhindern derzeit häufig die von der Stadt Wien selbst geforderte Begrünung oder Photovoltaik an Fassaden. Die VÖPE fordert daher eindeutige Standards für technische Anlagen an Fassaden, die mit dem Brandschutz kompatibel sind und gleichzeitig eine Fassadenbegrünung möglich machen.

Entwicklung eines neuen, innovativen Stellplatzregulativs

Die VÖPE tritt für ein fixes, Wien-weites Zonenmodell für Mindeststellplätze ein, das die Zentralität des Standorts und die Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln berücksichtigt. In peripheren Lagen soll weiter das bestehende Stellplatzregulativ zur Anwendung kommen, in sehr zentralen und sehr gut erschlossen Standorten soll eine Reduktion bis auf 10% erfolgen. Zusätzliche Stellplätze könnten die Bauträger je nach Nachfragesituation on top errichten.

„Nachhaltiges Bauen ist für unsere Branche ein enorm wichtiges Thema. Als Lebensraumentwickler sehen wir uns in der Pflicht, unseren Beitrag zur mehr Klimaschutz zu leisten. Was dafür oft fehlt, sind diverse gesetzliche Regelungen und Maßnahmen, die das ermöglichen“, so Geschäftsführer Beiglböck. „Unsere heutigen Vorschläge für Erleichterungen bei der Errichtung nachhaltiger Immobilien sollen eine Grundlage für weitere Gespräche mit der Stadt sein. Denn: Wir müssen endlich ins Tun kommen, um unsere Klimaziele zu erreichen.“