Infrastruktur : Südliches Teilstück der A5 eröffnet

Dieses Wochenende hat sich das verkehrstechnische Gefüge des Weinviertels verändert: Das erste Teilstücks der Nordautobahn A5 von Eibesbrunn bis Schrick und der S1 West Korneuburg-Eibesbrunn ist in Betrieb. Damit ist das 51 Kilometer lange PPP "Ypsilon" fertiggestellt. Dieses Projekt umfasst die S1, S2 und den südlichen A5-Abschnitt. PPP ist eine Abkürzung für ein sogenanntes Public Private Partnership-Projekt, also eine privatwirtschaftlich-öffentliche Partnerschaft bei einem Bauprojekt. Das "Ypsilon" als erstes hochrangiges PPP-Straßenprojekt in Österreich sei "zeitweise die größte Baustelle Mitteleuropas" gewesen, betonte Wilfried Rammler, Geschäftsführer der Hochtief PPP Solutions GmbH. Bis zur Fertigstellung seien "unter Einhaltung der Kostenstruktur" 37 Monate vergangen, ergänzte Dietmar Aluta-Oltyan, Aufsichtsratspräsident der Alpine Bau GmbH. Die Gesamtauftragssumme habe 933 Millionen Euro betragen, davon 800 Millionen an Baukosten.

Dem Konsortium, das für Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb der Konzessionsstrecke zuständig war und ist, gehören mit je 44,4 Prozent die Hochtief und Alpine sowie mit 11,2 Prozent das französische Infrastrukturunternehmen Egis Projects SA an. Die Errichtung erfolgte zu jeweils 50 Prozent durch Alpine und Hochtief. Die Baugemeinschaft Arge PPP Ostregion wurde durch die Alpine geführt.Moderne SicherheitstechnikAuf der Baustelle sind bis zu 1.500 Beschäftigte tätig gewesen. Das Projekt inklusive vier Tunnel mit modernster Sicherheitstechnik, was auch der ÖAMTC hervorhob, weiters 14 Anschlussstellen, 76 Brücken, 18 Unterführungen, 81 Kilometer Lärmschutzwänden sowie Dämmen wurde in 1,3 Millionen Stunden Arbeitszeit verwirklicht.

Die bewegte Erdmenge wurde bei der Eröffnungsfeier mit 10,3 Millionen Kubikmetern beziffert. Die Spitzenleistung an einem Tag habe 59.000 Kubikmeter betragen. Zwei Raststätten sind noch im Bau und sollen bis 2011 fertiggestellt sein.Bonaventura erhält für das Zurverfügungstellen der Strecke Zahlungen in Form einer verkehrsabhängigen Schattenmaut. Für die Vergütung werden die Fahrzeuge auf dem neuen Straßenabschnitt gezählt, erläuterte Asfinag-Vorstand Klaus Schierhackl. Mit dem "Ypsilon" sei ein großer Teil des Regionenrings um Wien fertiggestellt, betonte sein Kollege Alois Schedl. Der Lkw-Verkehr werde aus Ortschaften verschwinden. Die noch offenen 35 Kilometer der A5 bis zur Staatsgrenze mit Tschechien in Drasenhofen sollen bis 2014 verwirklicht werden, bekräftigte Schedl.Anbindung an die tschechische Seite ab 2014Niederösterreich habe über Jahre, wenn nicht sogar über Jahrzehnte um diese Projekt gekämpft, sagte Landeshauptmann Erwin Pröll, ÖVP. Die Region Weinviertel werde damit auch weiter an Standortqualität gewinnen. Wegen der bevorstehenden Verkehrsberuhigung an der B7 freue er sich außerdem für die dortige Bevölkerung. Pröll hob auch die Bedeutung der Anbindung der A5 ab 2014 an die R52 auf tschechischer Seite hervor. An der Eröffnungsfeier am Freitag nahm auch Tschechiens Botschafter in Wien, Jan Kukal, teil.Sowohl das erste Teilstück der A5 als auch die S1 West sind jeweils zweispurig pro Fahrtrichtung und mit Pannenstreifen ausgestattet. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. In den Tunnelbereichen der S1 West sind es 100 km/h.(APA/pm)