Internationaler Erfolg : Green Building Award 2013 für Schlagergasse 8 in Wien
Für die gelungene Sanierung des Amtshauses Schlagergasse und der damit verbundenen Steigerung der Energieeffizienz gewann die MA 34 - Bau- und Gebäudemanagement den Green Building Award 2013.
Das im Eigentum der MA 34 befindliche Gebäude (Baujahr: 1918) in 1090 Wien, Schlagergasse 8, wurde von der MA 34 umfassend saniert und in ein modernes Bürohaus umgebaut, das inzwischen von der MA 11 - Amt für Jugend und Familie genutzt wird. Hinsichtlich seiner Energieeffizienz konnte es im Rahmen der Sanierung maßgeblich optimiert werden. Im Zuge der Generalsanierung wurden u. a. folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Aufzugseinbau und Dachgeschoßausbau einschließlich barrierefreier Planung sowie Brandschutzmaßnahmen - Fassadendämmung- Tausch der Türen und Fenster, externer Sonnenschutz- Verwendung ökologischer Baustoffe- Erneuerung der Heizzentrale mit einem Gasbrennwertkessel, Kaminsanierung- Lüftungsanlage im Dachgeschoß gegen sommerliche Überwärmung und Be- und Entlüftung innenliegender Räume- Erneuerung der gesamten Stark- und Schwachstromanlagen
Durch die Verbesserungen wurde der End-Energiebedarf um 75 Prozent reduziert. Damit werden die Anforderungen an Sanierungen aus der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen klar unterschritten.
Das Green Building Programm ist eine Umweltschutzinitiative der Europäischen Kommission, welche die Reduktion des Energieverbrauchs in privaten und öffentlichen Dienstleistungsgebäuden zum Ziel hat. (red)
Bruttogeschoßfläche: 1183,94 m2 (vor Sanierung)1499,26 m2 (nach Sanierung) Anzahl der Büroräume: 24Durchschnittlicher Heizwärmebedarf nach Projektumsetzung in kWh/m2.a: 21,54 kWh/m2.a (zum Vergleich vor Sanierung: 151,24 kWh/m2.a)Gesamtkosten des Projekts: 2,4 Mio. Euro
Die Magistratsabteilung 34 ist die interne Dienstleistungsabteilung für das Bau- und Gebäudemanagement der Stadt Wien - Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, die umfassende und ganzheitliche Facility-Management-Lösungen anbietet und erbringt.
Von den rund 1.200 Mitarbeitern werden aktuell 1.602 Gebäude (wie z. B. Bürogebäude, Schulen, Kindergärten) auf einer Gesamtfläche von fast 4 Mio. m2 sowie 5.627 technische Einrichtungen der Stadt Wien kaufmännisch, technisch und infrastrukturell betreut. Dazu zählen auch Museen, Denkmäler, Volkshochschulen, Kirchen, Büchereien, Märkte, aber auch bekannte Gebäude wie die Urania, Sezession, Kuffner Sternwarte, Schloss Neugebäude.
Die kaufmännische, technische und infrastrukturelle Gebäudebewirtschaftung erfolgt nach den Grundsätzen des Facility Managements. Pro Jahr werden rund 500 einzelgeplante Projekte mit einem Bauvolumen von mehr als 145 Millionen Euro durchgeführt. (red)