Fotostrecke : Die stärksten Roboter der Welt
-
1. M-2000iA/1200 Seinen Spitznamen „Godzilla“, trägt der M-2000iA/1200 mit Recht. Mit 1.350 kg Traglast kann er die schwersten Lasten in seinem Haupteinsatzgebiet, der Autoindustrie, bewegen. Damit ist er die weltweite Nummer eins unter den Industrierobotern. Modell: M-2000iA/1200 Traglast: 1.350 kg Eigengewicht: 8.600 kg Anzahl der Achsen: 6 Hersteller: FANUC Foto:
-
2. KR 1000 1300 titan PA Bis vor kurzem stand er noch im Guinness Buch der Rekorde als stärkster Industrieroboter, nun reicht es „nur“ noch für die Silbermedaille. Mit einer Traglast von 1300 kg und einer Reichweite von 3200 mm kann der „Titan – vorwiegend in der Autoindustrie – schwerste Bauteile heben und palettieren. Modell: KR 1000 1300 titan PA Traglast: 1.300 kg Anzahl der Achsen: 5 Eigengewicht: 4.690 kg Hersteller: KUKA Foto:
-
3. RL600 Bronze geht an den RL600, der 600 kg bewegen kann. In der Sonderausführung als Doppelroboter auf einer gemeinsamen Achse sind sogar 1.200 kg Maximallast möglich. Neben dem Palettieren wird er vor allem zum Verketten und Beschicken von Werkzeugmaschinen eingesetzt. Modell: RL 600 Traglast: 600 kg Eigengewicht: 2.500 kg Anzahl der Achsen: 4 Hersteller: Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Foto:
-
4. IRB 7600-500 Rang vier für den ABB-Roboter für Schwerlastapplikationen und einem breiten Anwendungsspektrum. Mit ihm lassen sich Rohkarosserien umsetzen, Maschinen anheben, schwere Teile in Hängeförderer einhängen, Schwerlasten in Gießereien transportieren, Maschinen be und entladen sowie Paletten handhaben. Modell: IRB 7600-500 Traglast: 500 kg Eigengewicht: 2.450 kg Anzahl der Achsen: 5 Hersteller: ABB Automation GmbH Foto:
-
5. HS 200G3 Mit einer Nutzlast von bis zu 200 kg landet der HS 200G3 auf Platz fünf. Bei Schweißarbeiten erweist er sich außerdem als Teamplayer – das heißt, dass eine Synchronisation („Harmonizer“-Funktion) der Bewegung von einem HS-200G3 Roboter und einem Panasonic Schweißroboter erfolgt. Modell: HS 200G3 Traglast: 200 kg Eigengewicht: 1.270 kg Anzahl der Achsen: 6 Hersteller: Panasonic Foto:
-
6. PARO Beim PARO handelt es sich um einen 4-Achsroboter mit unterschiedlichen Greifertypen. In der Schwerlastversion kommt er auf eine Traglast von immerhin 160 kg. Der Palettierer ist geeignet für alle Produkte aus dem Bereich Konsumgüter, sowie für Pakete, Faltschachteln und Kanister. Modell: PARO Traglast: 160 kg Eigengewicht: 650 kg Anzahl der Achsen: 4 Hersteller: roteg AG Foto:
-
7. W873 Der Palettierroboter W873 findet sein typisches Einsatzgebiet in der Automobilindustrie, etwa bei der Fertigung von Armaturenbrettern und front- und heckseitigen Stoßstangen. Darüber hinaus ist er für Pick&Place-Anwendungen schwerer Teile geeignet. Modell: W873 Traglast: 125 kg Eigengewicht: ca. 2.500 kg Anzahl der Achsen: 3, Zusatzdrehachsen optional Hersteller: Wittmann Robot Systeme Gmbh Foto:
-
8. EcoRP L153 Mit einer Traglast von 30 kg befindet sich der EcoRP L153 im Mittelfeld. Ganz schön kraftvoll für einen Lackierroboter, dessen Spezialität die Innenlackierung von Lieferwagen und Vans ist. Modell: EcoRP L153 Traglast: 30 kg Eigengewicht: ca. 750 kg Anzahl der Achsen: 9 Hersteller: Dürr Systems GmbH Foto:
-
9. SCARA G20 Der Scara G20 rangiert mit einer Traglast von 20 kg im hinteren Mittelfeld. Er wird hauptsächlich im Automobil-Zuliefererbereich und in der Elektrofertigung eingesetzt. Dort kann er seine „wahren“ Stärken – Geschwindigkeit, Präzision und einfache Programmierung – ausspielen. Modell: SCARA G20 Traglast: 20 kg Eigengewicht: ca. 50 kg Anzahl der Achsen: 4 Hersteller: Epson Factory Automation Foto:
-
10. MELFA-RV-12SD Last but not least: Der MELFA RV-12SD eignet sich besonders für das Handling von Werkstücken in der Fertigungsindustrie oder für die Verkettung von Anlagenteilen. Seine Stärke liegt dabei in der Präzision (Wiederholgenauigkeit +/- 0,05mm). Modell: MELFA RV-12SD Traglast: 12 kg Eigengewicht: 98 kg Anzahl der Achsen: 6 Hersteller: Mitsubishi Foto: