Top-Aufstieg : Christian Töltl im Aufsichtsrat der Neovoltaic AG

Christian Töltl (34) avanciert in den Aufsichtsrat des auf erneuerbare Energien spezialisierten Unternehmens. Bereits seit Beginn des zweiten Quartals berät der gebürtige Niederösterreicher als Konsulent den Vorstand und unterstützt u. a. die Entwicklung von Strategien für die Erschließung neuer Märkte. In einer ersten Ausbaustufe wird er sich auf die Balkanstaaten fokussieren, wobei er seine langjährige Erfahrung einbringen wird. "Die historische Verbundenheit bietet österreichischen Unternehmen mit innovativen Nachhaltigkeitsstrategien nach wie vor gute Einstiegschancen auf den Märkten. Neovoltaic AG wird zum richtigen Zeitpunkt mit Fotovoltaik in Kombination mit Speicherlösungen in den Staaten Südosteuropas den Markteintritt tätigen. Damit wird ein wertvoller Beitrag zur Energiewende geschaffen. Zusätzlich zur ökologischen Komponente werden wir den Menschen und ihren Eigenheimen in dieser Region mit wirtschaftlich sinnvollen Fotovoltaiksystemen zu mehr Energieunabhängigkeit verhelfen", erklärt Töltl. Der Aufsichtsrat des Unternehmens setzt sich somit aus Christian Steinpichler (Vorsitzender) und Markus Tschank sowie Töltl zusammen.

Töltl absolvierte die Fachhochschule für internationale Wirtschaftsbeziehungen in Eisenstadt, die einen Schwerpunkt auf CEE-Staaten setzt. 2002 stieg er bei der Hypo Alpe-Adria in Belgrad (Serbien) als Bereichsleiter für Financial Controlling ein. 2005 wurde er mit dem Projektmanagement der Gründung einer Tochterbank in Montenegro betraut. Nach Gründung der montenegrinischen Hypo Alpe-Adria-Niederlassung avancierte Töltl zum Vorstandsvorsitzenden. Unter seiner Leitung wuchs die Bank zum drittgrößten Finanzdienstleister Montenegros mit 28.000 Kunden, 230 Mitarbeitern und 10 Filialen. 2012 kehrte Töltl nach zehnjährigem Auslandsengagement nach Österreich zurück, um sich nun der Kapitalisierung erneuerbarer Energien zu widmen und sein Know-how aus dem Finanzmarkt in zukunftsorientierte Energieprojekte einzubringen.

Mit dem NeoStore hat Neovoltaic ein Energiespeichersystem entwickelt, das auf Basis von langlebigen und effizienten Lithium-Ionen-Batterien eine optimierte Nutzung von Solarenergie ermöglicht. Die erzeugte Energie muss im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen nicht in das öffentliche Netz eingespeist, sondern kann für den Eigenkonsum gespeichert werden. Daraus ergibt sich für die Endkonsumenten der wegweisenden Technologie ein deutlicher Vorteil aus der Nutzung von selbst produziertem Strom und eine damit verbundene Unabhängigkeit vom Netz. Für Privathaushalte bedeutet diese rot-weiß-rote Innovation eine Energieautarkie von bis zu 90 Prozent, die Preisvorteile abseits von Förderungen aus der öffentlichen Hand ermöglicht.