Österreich : 180 Millionen Euro für steirische Autobahnen- und Schnellstraßen 2016

Schierhackl Klug Schedl Asfinag
© Solid/Pöll

Die Asfinag wendet 2016 für steirische Schnellstraßen und Autobahnen rund 180 Millionen Euro auf, allein für den zweiröhrigen Ausbau des Gleinalmtunnel (A9) fließen 40 Millionen Euro, wie Asfinag-Vorstand Alois Schedl am Montag bei einem Pressegespräch in Graz sagte. Verkehrsminister Gerald Klug (SPÖ) sagte, von der Beseitigung der letzten Nadelöhre profitierten sowohl Wirtschaft als auch Pendler. Ein Gutteil der Investitionsmittel gehe auch in die Tunnelsicherheit, unter anderen im Selzthal-, Wald- und Pretallerkogeltunnel. Wenn alle großen Verbindungen in der Steiermark zweiröhrig ausgebaut seien, dann gehörten hier auch Frontalzusammenstöße von Fahrzeugen der Vergangenheit an, sagte Klug. Die Technologie dazu komme ja zum Teil aus dem Bundesland. Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried (SPÖ) sagte, ein Topexportland wie de Steiermark brauche eine rasche, reibungslose Abwicklung des Transports , sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene. "Beim Export von Gütern und beim Import von Rohstoffen ist ein gutes Verkehrsnetz essenziell", erklärte der Landesrat. In Graz sei der Südgürtel - Fertigstellung Mitte 2017, Gesamtbaukosten rund 120 Millionen Euro - ein großes Vorhaben. Im Landesstraßennetz verzeichne man an die 125 Bau- bzw. Sanierungsmaßnahmen: "Durch Schwerpunktsetzung versuchen wir den Straßenzustand so zu halten, wie er ist", sagte der Landesrat. Einer der größten Brocken ist der Bau der zweiten Röhre des Gleinalmtunnel der Pyhrnautobahn und danach der Generalsanierung der über 40 Jahre alten Bestandsröhre bis Sommer 2017 bzw. Frühjahr 2019 um gesamt rund 240 Millionen Euro. Um 23 Millionen Euro wird von Oktober 2016 bis April 2018 der Selzthaltunnel - ebenfalls A9 - saniert. Jeweils eine Tunnelröhre wird im Gegenverkehr geführt und das Tempolimit von 60 km/h per Section Control überwacht. Rund 33 Millionen Euro kostet auf der A9 die Sanierung bzw. Verbesserung der Sicherheitseinrichtung in den Tunnels Wald- und Pretallerkogel von Mitte Mai bis April 2018. Dieser Tage beginnt bis November die Instandsetzung des Abschnitts zwischen Gratkorntunnel Süd und dem Plabutschtunnel nördlich von Graz um rund elf Millionen Euro. Auf der Südautobahn (A2) wird auf sechs Kilometern Länge ab Mitte März bis Ende September zwischen Steinberg und Modriach der letzte steirische Abschnitt der Packautobahn generalerneuert. Selbiges gilt für den A2-Abschnitt Ilz-Sinabelkirchen Richtung Süden von März bis November 2016. Auf der Semmering Schnellstraße (S6) werden bis Mai um 59 Millionen Euro die Tunnel Bruck und St. Ruprecht auf den letzten Stand gebracht. Instand gesetzt wird hier auch die Fahrbahn von Mürzzuschlag West bis Langenwang (Richtung Norden) von Ostern bis Ende Oktober 2016 - Kostenpunkt: rund 7,5 Millionen Euro. Beim Abschnitt West der neu zu errichtenden Fürstenfelder Schnellstraße (S7) auf 14,8 Kilometern Länge wurde zwar schon 2015 gestartet, gegen den UVP-Bescheid läuft aber eine Beschwerde einer Bürgerinitiative beim Bundesverwaltungsgericht. Die Asfinag geht von einem Weiterbau im Frühjahr 2017 aus. Einsprüche gegen Enteignungen verzögern auch den neun Kilometer langen Teilabschnitt 2 der Murtal Schnellstraße (S36). Der erste Teil mit der Unterflurtrasse St. Georgen ob Judenburg ist bereits in Betrieb, der Weiterbau könnte im Frühjahr 2017 beginnen. (APA)