Beteiligung am Bürgerkraftwerk ab 475 Euro : Wien rechnet mit großem Andrang beim Solarkraftwerk-Verkauf

Innerhalb von 26 Stunden war im Februar das erste Beteiligungssolarkraftwerk in Wien ausverkauft. Auch beim jüngsten Projekt sei die Nachfrage hoch, so die Betreiber: Der Verkauf des 3. Sonnenkraftwerks wurde nun gestartet. BürgerInnen, die keine Möglichkeit haben, eigene Solarpaneele zu errichten, können sich an den Anlagen von Wien Energie beteiligen und so umweltfreundliche Energie nutzen. Ab 475 Euro ist man dabei - bei einer garantierten jährlichen Vergütung von 3,1 Prozent.StandorteWien Energie arbeitet an der Umsetzung des ersten Kraftwerks mit der geplanten Eröffnung am 4. Mai am Gelände des Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerks in Wien Donaustadt. Damit können rund 200 Wiener Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Die 2. Anlage wird am Gelände von Wien Energie Gasnetz in Wien Leopoldau geplant. Für das 3. Kraftwerk sind zwei Standorte im 23. Bezirk in der Detailprüfung.Vier Solarkraftwerke bis Herbst in Wien geplantBis Herbst sind vier Solarkraftwerke mit einer Leistung von 2.000 kWp in Wien geplant, Ökostrom für rund 800 Wiener Haushalte. Für die Umwelt bedeutet die Umsetzung eine jährliche Einsparung von rund 800 Tonnen CO2. Diese Menge entspricht der jährlichen Kohlendioxid Emission von 600 Autos. In zwei Jahren soll eine installierte Leistung von 10.000 kWp erreicht sein, das spart 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr, die Menge, die knapp 3.000 Autos jährlich emittieren.

Über die Internetseite www.buergersolarkraftwerk.at oder unter der Telefonnummer: 0810 610 803 kann jede Bürgerin, jeder Bürger sich bis zu maximal zehn Photovoltaik-Module, auch Paneele genannt, sichern. Ein halbes Paneel kostet 475 Euro, ein ganzes Paneel 950 Euro. Mit Einzahlung des Erlagscheins, der per Post zugestellt wird, tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft. Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für den Bürger/die Bürgerin. Die einzelnen BürgerInnen vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür jährlich 3,1 Prozent vom investierten Betrag. Wien Energie vergütet diesen Ertrag einmal jährlich. Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach zirka 25 Jahren kauft Wien Energie die Photovoltaik-Module zurück und der Beteiligungsbetrag fließt zur Gänze an die BürgerInnen retour.

Das Modell bezeichnet Susanna Zapreva, die Geschäftsführerin von Wien Energie, als ein neues Marktfeld. "Der Ökostrom wird in einem stark verbauten, daher schwierigen Umfeld verbrauchernah produziert. Damit werden Übertragungsverluste minimiert und die Abhängigkeit von Stromimporten reduziert. Erstmals ist ein solches Beteiligungsmodell im Stadtgebiet wirtschaftlich möglich, auch ohne geförderte Einspeisetarife." Das Programm von Wien Energie zum BereichDurch diese Initiative erhalten insbesondere jene Bürgerinnen und Bürger, die kein eigenes Haus besitzen, die Möglichkeit, durch eine Beteiligung am Ausbau der Erneuerbaren Energien aktiv mitzuwirken.

Denn insbesondere in einer Großstadt wie Wien, in der 80 Prozent der Bevölkerung in Miete leben, ist die Errichtung einer eigenen Ökostrom-Anlage nicht überall möglich. Die Bürgersolarkraftwerke sind nur ein Teil der Wien Energie-Solaroffensive.

Kooperation mit Bauträgern

Ein weiterer Teil ist die Zusammenarbeit mit Wohnbauträgern. Am 9. März war zum Beispiel der Baubeginn für die größte Photovoltaik-Anlage Wiens, die auf einem Wiener Gemeindebau errichtet wird. Weitere Projekte mit Wiener Wohnen und anderen Wohnbauträgern sind in Ausarbeitung. (pm/ots)