Übersicht zum Wiener Baustellensommer : Von der Tangente bis zum Hauptbahnhof

not found
© Industriemagazin Verlag GmbH

Auch in diesem Jahr werden im Straßennetz der Bundeshauptstadt wieder zahlreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die größten Vorhaben betreffen heuer die Südosttangente (A23) - Stichwort Hanssonkurve - sowie Gürtelabschnitte in der Nähe des künftigen Hauptbahnhofs.

Konkret werden die A23-Anschlussstelle Landstraßer Gürtel, der Wiedner Gürtel sowie der Matzleinsdorfer Platz saniert. Um Behinderungen zu vermeiden, werde die Stadt die umliegenden Ausweichrouten baustellenfrei halten, versicherte Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou, Grüne. Maßnahmen kosten 137 Millionen EuroLaut Ressortchefin zählt die Bundeshauptstadt in der diesjährigen Saison insgesamt 13.400 Baustellen und Aufgrabungen, 986 davon im höherrangigen Straßennetz. Auswirkungen auf den Verkehr haben 334 Bau- bzw. Sanierungsprojekte. Die Stadt lässt sich die Maßnahmen rund 137 Millionen Euro kosten, von der Autobahngesellschaft Asfinag kommen noch einmal 78 Millionen Euro.Hanssonkurve samt Laaerberg-Tunnel Die prominenteste Baustelle ist mit Sicherheit die Hanssonkurve samt Laaerberg-Tunnel auf der Tangente. Auf diesem rund drei Kilometer langen Teilstück, dessen Generalsanierung die Asfinag mit Anfang April in Angriff genommen hat, werden täglich circa 145.000 Fahrzeuge gezählt. Zunächst wird die Anzahl der Fahrspuren nur an Wochenenden und nachts reduziert, in den Sommermonaten stehen dann durchgehend weniger Spuren zur Verfügung, so Rainer Kienreich, Geschäftsführer der Asfinag Service GmbH, in einer Pressekonferenz.Die Bauarbeiten entlang der Hanssonkurve dauern bis Herbst 2012. Um Autofahrer über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und gegebenenfalls Umfahrungsstrecken anzuzeigen, wurde ein eigenes Anzeigennetz errichtet.Floridsdorfer Brücke Instand gesetzt wird darüber hinaus die Floridsdorfer Brücke über der Donauuferautobahn (A22). Ab Mai wird deshalb die Linksabbiegespur vom Zentrum kommend auf die A22 Richtung Stockerau für vier Monate gesperrt. Ab Juli bis Ende August ist außerdem die Ausfahrt von der A22 auf die Floridsdorfer Brücke in Richtung Zentrum nicht befahrbar.Anschlussstelle A23/Landstraßer Gürtel In Kooperation mit der Stadt wird bis zum Frühjahr 2013 außerdem die Anschlussstelle A23/Landstraßer Gürtel umgebaut, wobei die Kreuzung untertunnelt wird, um künftig sowohl den Kfz-Verkehr als auch die dort verkehrende Straßenbahnlinie 18 zu beschleunigen. Dies geschehe bereits im Hinblick auf eine optimale Anbindung an den künftigen Hauptbahnhof, der Ende 2012 seinen Teilbetrieb aufnimmt, erklärte Peter Lux, Projektkoordinator von der MA 28 (Straßenbau). Ab Juni wird der Verkehr über ein Provisorium am Eurogate-Areal geführt, ab Juli ist das Abbiegen von der A23 in die Landstraßer Hauptstraße voraussichtlich für ein Jahr nicht mehr möglich.Wiedner Gürtel und Matzleinsdorfer Platz Von den notwendigen Straßenarbeiten für den Hauptbahnhof ist ab Mai auch der Wiedner Gürtel betroffen. Zwischen Prinz-Eugen-Straße und Südtiroler Platz fallen somit immer wieder Fahrstreifen weg. Und auch am Matzleinsdorfer Platz wird gewerkt. Nicht nur die Fahrbahn wird erneuert, sondern auch eine Radverbindung über die Triester-Brücke zwischen dem 5. und 10. Bezirk realisiert. Dafür müssen Abbiegespuren teilweise gesperrt werden.Linzer Straße / Schlossallee / Felber Straße Zu Verkehrsbehinderungen wird es schließlich auch im Kreuzungsbereich Linzer Straße/Schlossallee/Felber Straße kommen. Letztere muss ab Juli im Baustellenbereich für wenige Monate gesperrt werden, die Linzer Straße auf Höhe des Technischen Museums ist dann nur halbseitig befahrbar. Außerdem wird der "Liesinger Anger" zum Freizeitareal umgestaltet. Die damit verbundenen Arbeiten machen im Sommer lokale Umleitungen - auch für die Autobuslinie 60A - nötig. (APA/pm)