Zulieferer : Viele Kilometer Rohre für den Berliner Flughafen

Der Ausbau des Flughafens soll Mitte 2012 abgeschlossen sein. Dann wird das Areal Plänen zufolge eine Fläche von knapp 1.500 Hektar umfassen. Die Rohre dazu im Erdreich kommen aus Guntramsdorf vom Unternehmen Rehau. Ein Problem bei der Erweiterung des Flughafens Berlin-Schönefeld zum Airport Berlin Brandenburg International war die Ableitung des Niederschlags und die Nutzung alternativer Energieen. Regenwasser in geregelten BahnenNiederschläge sollten nicht nur abgeleitet, sondern auch zwischengespeichert und weitgehend versickert werden. Die Lösung kam von dem niederösterreichischen Hersteller. Er ergänzte bestehende Bodenfilteranlagen um mehr als 10.000 Meter Hochlastkanalverbundrohren aus Sickerrohrleitungen.Die Entwässerung entlang der Start- und Landebahn gewährleisten knapp 10.000 Meter Hochlastkanalrohre, die dank ihrer hohen Beständigkeit und Belastbarkeit optimal für den Einsatz auf Flughäfen geeignet sind. Straßen und Parkplätzen am Gelände werden mit rund 7.000 Metern Sickerleitungsrohren, 3.000 Metern Regenwasserkanalrohren und 230 Universalschächten verbaut.

Der sechsgeschossige Terminal des Airports wird künftig mit Hilfe von Erdwärme im Winter geheizt und im Sommer gekühlt. Möglich machen dies 318 Energiepfähle mit 1,2 Metern Durchmesser. In die 10 bis 15 Meter langen Gründungspfähle des Terminals wurden 51.000 Meter Erdwärmekollektorrohre integriert, die über einen geschlossenen Kreislauf dem Untergrund Wärme entziehen. Eine rund 1.700 Quadratmeter große Freiflächenheizung sorgt dafür, dass Rampenauffahrten im Winter frei von Schnee und Eis und somit zugänglich für den Liefertransfer bleiben.Megaprojekt BBIBis zu 27 Millionen Fluggäste pro Jahr, 85 Flugzeugabstellpositionen, rund 20.000 Mitarbeiter, ein unterirdischer Bahnhof und eine eigene Autobahnanbindung – die Zahlen des neuen Airport Berlin Brandenburg International BBI sind beeindruckend. Bis 2012 laufen die Bauarbeiten für den Flughafen, dem neuen Dreh- und Angelpunkt des Hauptstadtverkehrs. Nach seiner Erweiterung um knapp 1.000 Hektar wird das Areal eine Fläche von fast 1.500 Hektar umfassen, was in etwa 2.000 Fußballfeldern entspricht.Zum Unternehmen Rehau liefert polymerbasierte Produkte in den Bereichen Bau, Automotive und Industrie. Das Familienunternehmen beschreibt sich heute als weltweit tätig und beschäftigt 15.000 Mitarbeiter an rund 170 Standorten. In Österreich ist Rehau seit 1956 vertreten. Seit über zehn Jahren wird von hier aus auch die Region South East Europe mit mittlerweile 1.450 Mitarbeitern an 24 Standorten in 19 Ländern erfolgreich aufgebaut und verwaltet. (pm)