Baustoffhersteller : Ulrich Glaunach verlässt den Vorstand von Wietersdorfer

Der Vorstandssprecher der Wietersdorfer-Gruppe mit Hauptsitz in Klagenfurt, Ulrich Glaunach (55), muss nach drei Jahren nun gehen. Einen entsprechenden Bericht der "Kleinen Zeitung" hat das Unternehmen bestätigt. So gab Wietersdorfer am Mittwoch "als Grund für die einvernehmliche Trennung nicht deckungsgleiche Ansichten über die strategische Ausrichtung für die Zukunft" an.Gegenüber der Zeitung sagte auch Eigentümer-Vertreter Michael Kern: "Es hat Meinungsverschiedenheiten über die zukünftige strategische Ausrichtung des Unternehmens gegeben."Glaunach selbst sagte: "Wir sind im Guten auseinandergegangen." Ein Nachfolger steht noch nicht fest.Ob extern oder intern, ist offen"Die Gremien tagen. Es ist offen, ob die Position intern oder extern nachbesetzt wird", sagte Kern. Die Agenden Glaunachs könnten aber auch unter den (ehemaligen) Geschäftsführer-Kollegen Glaunachs aufgeteilt werden. Die nächste Aufsichtsratssitzung - nach der man mehr wisse, so Kern - ist für den 15. März anberaumt.Jüngste Personaländerungen erst im Jänner Wietersdorfer hatte erst zu Jahresbeginn zwei neue Geschäftsführer für die Bereiche Baustoffe und Finanzen geholt. Hannes Gailer (46), zuvor Geschäftsführer bzw. Finanzdirektor bei Knauf und Heraklith, übernahm die Finanzen der Gruppe. Hubert Mattersdorfer (46), ausgestattet mit Führungserfahrung bei Velux und Heineken, trägt nunmehr die Verantwortung im Geschäftsfeld Baustoffe.Glaunach war vor seiner Tätigkeit bei Wietersdorfer bei Lafarge in Paris tätig gewesen, von 2000 bis 2007 als Vorstandsmitglied. Seine nunmehrige berufliche Zukunft stehe noch nicht fest, er wolle aber in Kärnten bleiben.Zum UnternehmenDie 1893 gegründete und in Familienbesitz stehende Wietersdorfer Gruppe ist in den Bereichen Zement und Beton, Kalk, Baustoffe (Putze und Fassadensysteme) sowie Rohre (Hobas und Poloplast) tätig. Der Gesamtumsatz der Gruppe lag 2010 bei 680 Mio. Euro. Das Unternehmen ist in 28 Ländern mit 47 Produktionsstandorten aktiv. (pm/apa)