Ziegelhersteller : Tondach liefert für die Dächer der Olympiastadt Sotschi
Der Ziegelhersteller Tondach Gleinstätten hat den Zuschlag für die Lieferung von Dachmaterialien für die Olympiastadt in Sotschi bekommen. Der russische Generalunternehmer und das steirische Unternehmen vereinbarten in einem Exklusivauftrag die Lieferung von Dachmaterialen für die Großbaustelle. Die Stadt am Schwarzen Meer richtet 2014 die Olympischen Winterspiele aus.Der Auftragswert für das Olympia-Projekt "Gornaja Karusel" liege bei rund 2,5 Mio. Euro, meldet der Hersteller von Tondachziegeln. "Die Arbeiten laufen bereits auf Hochtouren, sodass erste Teillieferungen bereits 2011 erfolgen werden", so Martin Olbrich, Prokurist bei Tondach. Bauarbeiten bis Ende 2013 geplant Dies sei eines der größten Entwicklungsprojekte in der Gebirgsregion "Krasnaja Poliana" im Rahmen der Olympiade 2014.Der russische Generalunternehmer koordiniert sämtliche Bauarbeiten des Olympiaprojektes. Die Bauarbeiten für dieses Projekt laufen seit September 2010 und sollen nach Plan bis Ende 2013 abgeschlossen sein.Bei dem Projekt handelt es sich um den Sport- u. Touristikkomplex inklusive des Olympischen-Medien-Dorfes, welche bis Ende 2013 errichtet werden sollen. Investment von 850 Millionen Euro Bestehend aus Wohngebäuden, Ferienhäusern, Sport- und Touristikzentren, Boutiquen, Hotels und Restaurants und dem medizinischen Zentrum werden rund 1780 Unterkünfte in der Kategorie von 3 bis 5 Sterne auf einer Fläche von 580 Tsd m2 zur Verfügung stehen. Das gesamte Investment dafür beträgt rund 850 Mio. Euro und wird aufgrund des Regierungsbeschlusses und unter Aufsicht des internationalen Olympischen Komitees realisiert.
Der russische Schwarzmeerkurort Sotschi empfängt 2014 Athleten aus aller Welt zu den Olympischen Winterspielen. Bis dahin muss noch viel getan werden, nicht nur Sportstätten müssen neu errichtet werden, auch der Ausbau und die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur, der Energieerzeugung, des Telekommunikationsnetzes sowie des Gastronomie- und Hotelsektors stehen an. Modernisiert wird auch die Gebietshauptstadt Krasnodar. Die Olympia-Baustelle beschäftigt rund 200 Baufirmen und 100 Planungs- u. Ingenieurbüros. Es sind rund 30.000 Bauarbeiter im Einsatz.Die Olympischen Spiele sind für Moskau ein Prestigeprojekt von nationaler Bedeutung. Entsprechend wollen die Organisatoren rund neun Milliarden Euro investieren. Die gesamte Region soll von den Vorhaben profitieren, denn die Stadt ist Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014 und Spielstätte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Zudem soll der Große Preis von Russland in der Formel 1 in Sotschi stattfinden.
Die Dachflächen im Ausmaß von rund 160.000 m2 werden mit unterschiedlichen Tondach Produkten inklusive dem optisch abgestimmten Tondach Dachzubehörprogramm, wie Traufen, Firste- u. Firstgratrolle, Schneefangsysteme etc., eingedeckt. Die Hauptdachflächen in Seehöhen von 540 und 960 m werden mit dem Tondach Produkt Venus, in zwei unterschiedlichen Farbnuancen verlegt. Das Produkt hat das Format 29 x 48,5 cm. Auch "ökologisches und nachhaltiges Bauen" war bei der Auftragsvergabe entscheidend, so wurde dieses Projekt nach dem international anerkannten britischen Standard "BREEAM" (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) zertifiziert. Tondach Produkte werden völlig frei von chemischen Zusätzen aus Tonerde, Wasser, Luft und Feuer hergestellt und zeichnen sich durch Design und Funktion aus.
Details zum Unternehmen Tondach Die Tondach Gleinstätten AG mit Sitz in Gleinstätten in der Steiermark beschäftigt europaweit rund 2.400 Mitarbeiter in 34 Werken und 11 Ländern. Als Anbieter von Tondachziegel in den mittel- und osteuropäischen Ländern beläuft sich die jährliche Produktionskapazität auf ca. 350 Mio. Stück Dachziegel, das entspricht ca. 28 Mio m2 Dachfläche; sowie ca. 125 Mio. NF Mauerziegel.Konsolodierter Umsatz von 181 Millionen Euro Im Jahr 2010 wurde ein konsolidierter Umsatz von rund Euro 181 Mio (VJ Euro 199 Mio) erreicht. Die Tondach Gleinstätten AG baut dabei auf lokales Management, neueste Technologien und auf eine innovative Produktpolitik. (ots/pm)