Österreich : Startup-Initiative für die Baubranche gelauncht

Friedl Thewanger Cronin IG BIM
© SOLID/Pöll

Die IG Lebenszyklus Bau präsentierte heute mit der Startup-Initiative Digital Build Solutions (DBS) ein spannendes Projekt für Startups, die sich in der Baubranche betätigen wollen.

Die Initiative wird von der IG Lebenszyklus Bau in Kooperation mit zehn führenden Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Österreich durchgeführt. Den Finalisten winken unter anderem potentielle Partnerschaften und Beteiligungen der ausschreibenden Unternehmen, die mögliche Aufnahme in

deren Start-Up-Programme, eine öffentlichkeitswirksame Präsentation im Rahmen des Abschlussevents in Wien sowie eine exklusive Messepräsenz im Rahmen der Expo Real in München, Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen.

Als Partner mit an Bord sind neben der IG Lebenszyklus Bau und ihren 60 Mitgliedsunternehmen zehn führende Player der Bau- und Immobilienwirtschaft Österreichs: ATP architekten ingenieure, Bundesimmobiliengesellschaft BIG, ENGIE Gebäudetechnik, ILF Consulting Engineers Austria, die Kommunalkredit Austria, PORR, Siemens, Microsoft, Wien Energie sowie das Real Estate Innovation Network REIN, eine Start-Up-Plattform im Rahmen der Expo Real.

Um bei DBS teilnehmen zu können, müssen die eingereichten Lösungen Ideen mit einem starken Umsetzungskonzept oder bereits etablierte Lösungen sein. Erich Thewanger von KPMG, als Vorstand der IG Lebenszyklus Bau Mitinitiator von DBS: „DBS ist kein Ideenwettbewerb. Die Umsetzbarkeit muss klar erkennbar oder aus anderen Wirtschaftssegmenten für die Bau- und Immobilienbranche adaptierbar sein.“ Dabei spielt der Querschnitt über die Teilbereiche des Bauprozesses eine große Rolle. In der Verbindung der Bereiche etwa durch Building Information Modeling (BIM) steckt das „digitale Potenzial“, das es zu nutzen gilt. Im Idealfall werden daher Lösungen gesucht, die übergreifend zur Planung, der Errichtung, dem Betrieb sowie zur Finanzierung und Verwertung eingesetzt werden können.

Teilnahmekriterien

• Das Start-Up entwickelt ein (oder mehrere) Software- und oder Hardware Produkt(e) oder Services

• Die eingereichten Lösungen können Ideen mit einem starken Umsetzungskonzept, bis hin zu bereits etablierten Lösungen sein (Achtung: dies ist kein reiner Ideenwettbewerb)

• Im Idealfall werden Lösungen eingereicht, die übergreifend zur Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Finanzierung/Verwertung eingesetzt werden können

• Adaptierte Lösungen aus anderen Industrien und Wirtschaftssegmenten sind explizit erwünscht

• Das Unternehmen ist jünger als 5 Jahre

• Das Unternehmen ist zu mehr als 50 Prozent in Privatbesitz

• Hauptsitz des Unternehmens ist in Österreich, einem angrenzenden Land, oder in CEE

Leistungen für die Finalisten

• Es werden Partnerschaften, ggf. auch Beteiligungen, der ausschreibenden Unternehmen angestrebt

• Die Finalisten erhalten exklusiven Zugang zu Entscheidungsträgern aus dem Partnernetzwerk und zu deren Start-Up-Programmen (z.B. Microsoft Start-Up-Programm)

• Zugang zum Netzwerk der Interessensgemeinschaft Lebenszyklus Bau

• Promotion im Rahmen einer groß angelegten Preisverleihung am 12. September 2017 (Gösser Halle Wien)

• Präsentation im Rahmen der Expo Real von 4. bis 6. Oktober 2017 (München)

Information zur Teilnahme und Einreichung: