Stadtplanung : Rapid - Hannapi-Stadion wird nicht abgerissen

Österreichs Fußball-Rekordmeister SK Rapid Wien hat sich von jüngst kursierenden Gerüchten um einen Abriss des Hanappi-Stadions sowie einen Umzug nach Auhof entschieden distanziert. "Der SK Rapid stellt klar, dass das Gerhard-Hanappi-Stadion genauso wie Rapid ein Teil Hütteldorfs ist - und es aktuell keine Pläne gibt, dies zu verändern", schrieb der Verein auf seiner Homepage.Seit 1977 seien der Verein, seine Fans und das gemeinsame Stadion in Hütteldorf zu einer Einheit verschmolzen, heißt es auf der Homepage des SK Rapid Wien. Der Verein sei daher "der Auffassung, dass es sich bei genannter, vermeintlicher Planung um billige Polemik handelt - an welcher sich der Verein, wie auch an einer verkehrspolitischen Diskussion (Stichwort 'U-Bahn-Verlängerung') nicht beteiligt."Genannt "St. Hanappi" Und der Auslöser der Debatte über den Abriss des Hanappi-Stadions und einen Neubau in Auhof, VP-Rathausmandatar Wolfgang Gerstl, ist von Wiens ÖVP-Chefin Christine Marek zurückgepfiffen worden. "Als seine Chefin beende ich diese Diskussion jetzt", betonte Marek. In der Wiener Fußball-Landschaft gebe es heilige Kühe und heilige Orte - nicht umsonst heiße das Rapid-Stadion auch "St. Hanappi". "Und heilige Orte versetzt man nicht."Ob eine Sanierung des Baus und Adaptierungsmaßnahmen notwendig seien - von Gerstl auf seiner Homepage als Grund für die Abrissforderung genannt -, müssten die Verantwortlichen des Vereins entscheiden. Für sie, Marek, ist jedenfalls klar: "Jede Diskussion über einen Abriss des Hanappi-Stadtions ist fehlgeleitet." Die Debatte sei damit beendet. (APA/pm)