Herbstlohnrunde : Metaller-KV: Arbeitnehmer fordern 5 Prozent

Die Herbstlohnrunde wurde heute, Mittwoch, mit einer kräftigen Gehaltsforderung der Gewerkschaften an die Metallindustrie eingeläutet. Die Produktionsgewerkschaft Pro-Ge und die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) fordern von den Arbeitgebervertreten eine Lohnerhöhung von 5 Prozent sowohl für die Mindestlöhne wie auch die Ist-Löhne. Die erste Lohnrunde startet heute bereits nach der Übergabe des Forderungskataloges, was ein Novum bei den bisherigen Kollektivvertragsverhandlungen der Metallindustrie ist.Arbeitszeitflexibilisierung (noch) kein ThemaDas Thema Arbeitszeitflexibilisierung wurde von den Arbeitgebern heute noch nicht angesprochen, die beiden Chefverhandler auf Gewerkschaftsseite - Rainer Wimmer (Pro-Ge) und Karl Proyer (GPA) - rechnen allerdings damit, dass dies noch von der Industrie eingefordert wird. Proyer hielt fest, dass sie dabei auf wenig Gegenliebe der Betriebsräte stoßen werden.Getrennte VerhandlungenBei den heurigen Kollektivvertragsverhandlungen der Metallindustrie verhandeln erstmals die sechs Fachverbände der Industrie getrennt mit den Arbeitnehmervertretern. Dies hatte im Vorfeld zu einer ernsthaften Verstimmung in der Gewerkschaft geführt. Gestartet werden die Verhandlungen mit dem Fachverband der Maschinen-und Metallwarenindustrie (FMMI), er vertritt rund 120.000 der insgesamt 180.000 Metaller.Hier geht´s weiter
Wimmer betonte nach der Forderungsübergabe an die Industrie, dass die Arbeitnehmer nach wie vor "empört und stinksauer" über die Aufsplittung der Verhandlungen sind. Ziel bleibe es, einen gemeinsamen Kollektivvertrag für alle sechs Fachverbände auszuverhandeln. Wimmer erinnerte daran, dass es der Metallindustrie im vergangenen Jahr sehr gut gegangen ist, die Gewinne seien "explodiert". Allerdings würde ein Großteil des Gewinns nicht in die Unternehmen investiert, sondern entnommen - unter anderem für satte Managerboni. "Hier muss auch für die Masse der Arbeitnehmer was drinnen sein", so Wimmer. Er erwartet für heuer die "schwierigsten Verhandlungen seit langem". Im Vorjahr gab es vier Verhandlungsrunden und einen Warnstreik.Neu ist, dass die Verhandlungsfortschritte auf Industrieseite nicht vom Chefverhandler der FMMI den wartenden Journalisten präsentiert wird, sondern vom Fachverbandsobmann Christian Knill. Angeführt wird das Verhandlungsteam des FMMI vom Vorarlberger Unternehmer und stellvertretende FMMI-Obmann Johannes Collini. Die Arbeitgeber haben für den späteren Nachmittag einen Stellungnahme zu den Forderungen der Gewerkschaften angekündigt.Vor der Forderungsübergabe begrüßten die knapp 100 Delegierten der Pro-Ge und GPA noch eine Abordnung des "Einsatzteams" der Gewerkschaften. Sie sollen in den nächsten Tagen sämtliche Metallbetriebe besuchen und Aufklärungsarbeit über die Kollektivvertragsforderungen gemeinsam mit den Betriebsräten vor Ort leisten. Ihr Motto: "Nicht mutwillig zerstören, was für uns alle gut ist." (APA)