Löhne : Löhne der Konzernchefs - Erste Bank weit vor Verbund und Porr

not found
© Industriemagazin Verlag GmbH

Verbund-Boss Wolfgang Anzengruber hat im Jahr 2013 laut Finanzbericht 1,13 Mio. Euro verdient. Das ist "nur" halb so viel wie der Verdienst von Andreas Treichl von der Erste Group, der auf knapp 2,2 Mio. Euro kam. Auch Porr-Konzernchef Karl-Heinz Strauss verdient deutlich weniger als der Banker. Laut dem heute vorgelegten Geschäftsbericht der Porr verdiente Strauss für das abgelaufene Geschäftsjahr 1,2 Millionen Euro - eine halbe Million Euro als variable Vergütung und dazu den Superbonus.Beim Verbund stiegen die Gagen des Vorstands im Vorjahr auf 3,6 Mio. (2012: 3,3 Mio.) Euro an, wie aus dem Finanzbericht hervorgeht. Zurückzuführen war das auch auf den Abgang von Vorständin Ulrike Baumgartner-Gabitzer.Sie schied zur Jahresmitte aus dem Vorstand aus, sodass der Verbund im zweiten Halbjahr 2013 nur von drei Vorständen gelenkt wurde. Der neue Finanzvorstand Peter Kollmann trat sein Amt erst mit Beginn 2014 an.Im Gesamtbezug des Verbund-Vorstands für 2013 sind nun 370.000 Euro an "sonstigen Bezügen" enthalten. Davon entfielen 180.000 Euro auf die Abfindung Baumgartner-Gabitzers, die seit Anfang 2014 an der Spitze der Verbund-Netztochter APG steht. 190.000 Euro kamen durch Vorzieheffekte bei der Auszahlung der variablen Anteile für 2012 und 2013 zustande.Konzernchef Anzengruber bekam vergangenes Jahr sowohl mehr Fixgehalt als auch höhere variable Bezüge (für 2012). Erstere beliefen sich auf 665.954 Euro (2012: 647.528), die Boni auf 465.256 Euro (2012: 428.625). Sein Vorstandskollege Johann Sereinig bekam insgesamt etwas über 1 Mio. Euro (2012: 970.009), Günther Rabensteiner brachte es auf 695.488 Euro (2012: 588.909) und Baumgartner-Gabitzer für ein halbes Jahr regulär auf 382.598 (Gesamtjahr 2012: 639.474). (apa/pm)