Lehrlinge : Lehrlingsprämie für Baufirmen steigt

Baufirmen, die Lehrlinge ausbilden, bekommen künftig 1.650 statt 1.500 Euro Lehrlingsprämie pro Jahr. Voraussetzung ist ein Lehrvertrag zum Stichtag 31. Mai 2015 in den Lehrberufen Maurer, Schalungsbauer, Tiefbauer und Gleisbauer.
Sollte zum Stichtag eine Beschäftigung nicht mehr bestehen, die Lehrabschlussprüfung aber positiv abgelegt wurde, so gibt es trotzdem die Prämie.Bauinnung: Maurerlehringe unter bestbezahlten Lehrberufen
Dies teilte die Bauinnung in einer Aussendung mit. Und sie erinnerte daran, dass Maurerlehrlinge "zu den am besten bezahlten Lehrberufen gehören".
"Bereits im ersten Lehrjahr liegt der Bruttoverdienst bei Euro 912 pro Monat, im zweiten Lehrjahr steigert sich der Verdienst auf Euro 1.368 und im dritten Jahr bekommt ein Baulehrling Euro 1.824", so die Innung.
Folgend ausführliche Details zu der Entscheidung
Die Lehrlingsprämie wird für jeden Lehrling, der in einem Mitgliedsbetrieb der Bundesinnung Bau bzw. des Fachverbandes der Bauindustrie beschäftigt ist, pro Lehrjahr von den Bauverbänden ausbezahlt. Voraussetzung ist ein Lehrvertrag zum Stichtag 31. Mai in den Lehrberufen Maurer, Schalungsbauer, Tiefbauer und Gleisbauer. Doppellehren mit mindestens einem der genannten Lehrberufe werden für die gesamte Lehrzeit berücksichtigt.
Sofern zum Stichtag eine Beschäftigung nicht mehr besteht, die Lehrabschlussprüfung durch den Lehrling aber positiv abgelegt wurde, so gebührt dem Mitgliedsbetrieb dennoch die Lehrlingsprämie für das jeweilige Jahr. Prämie ist wichtiges Argument für Betriebe Im Hinblick auf die hohe bildungspolitische Anreizwirkung der Lehrlingsprämie ist diese Erhöhung sinnvoll. Dies belegt auch eine von der Bundesinnung Bau beauftragte OGM-Umfrage vom März 2015, bei der die Lehrlingsprämie von den ausbildenden Betrieben als eines der wichtigsten Argumente genannt wurde. „Lehrlinge sind eine wichtige Ressource für jede Baufirma. Jene Unternehmen, die sich ihren eigenen Nachwuchs heranbilden, sorgen heute für die Zukunft vor“, so Frömmel abschließend. Instrument Ausbildungsumlage Um die zahlreichen Lehrlingsinitiativen finanzieren zu können, hat die Bauwirtschaft die Ausbildungsumlage geschaffen. Diese wird durch Beiträge der Baufirmen (0,089% des Facharbeiter-Stundenlohns) gespeist.
Aus den Mitteln der Ausbildungsumlage werden insbesondere folgende Maßnahmen finanziert: Internatskosten der Lehrlinge (nicht nur für die Zeit an den BAUAkademien, auch für den Aufenthalt an der Berufsschule), Lehrbauhöfe, Lehrlingskampagne BAU Deine Zukunft, Lehrlingsprämie. Attraktiver Verdienst Maurer-Lehrlinge zählen zu den am besten bezahlten Lehrberufen. Bereits im ersten Lehrjahr liegt der Bruttoverdienst bei € 912 pro Monat, im zweiten Lehrjahr steigert sich der Verdienst auf € 1.368 und im dritten Jahr bekommt ein Baulehrling € 1.824 (Stand Mai 2015).
(red/apa)