Ranking: Kleiner Kontinent ganz groß – Das sind die höchsten Gebäude in Europa
18.09.2019
Lesezeit: weniger als eine Minute
Ein Rekord jagt den nächsten und meistens in Russland. Was haben die höchsten Wolkenkratzer Europas zu bieten, was haben sie gemeinsam, wie werden sie genutzt? Das alles und mehr erfahren Sie hier.
Ziemlich groß, aber...
Ganz ehrlich, ohne Russland würde sich das Wolkenkratzer-Ranking Europas schon sehr viel bescheidener lesen. Doch auch in anderen Ländern ragt es weit nach oben. Unter den Top 15 befinden sich etwa der Commerzbank Tower in Frankfurt – 259 Meter hoch, 1997 fertiggestellt; die beiden Skyland Istanbul Türme in der Türkei – je 284 Meter hoch, Baubeginn 2012, Kostenpunkt 700 Millionen Dollar; oder The Shard (im Bild) in London – über 309 Meter hoch, 2012 fertiggestellt, designt von Renzo Piano.
Foto:
Die Skyland Istanbul Türme in der Türkei.
Foto:
Der Commerzbank Tower in Frankfurt.
Foto:
Platz 5 – Mercury City Tower, Moskau
Er hätte noch höher in den Himmel ragen sollen, nämlich 380 Meter hoch. Doch dann schrumpfte eine neue Bauvorschrift der russischen Hauptstadt den Turm im Geschäftsviertel doch noch auf knapp 339 Meter. Zwischen 2006 und 2013 komplett in Stahlbetonbauweise errichtet, kostete der heute zu Wohn- und kommerziellen Zwecken genutzte Wolkenkratzer eine Milliarde Dollar.
Foto:
Platz 4 – Neva Towers 2, Moskau
Seit Anfang 2013 wird an den beiden Neva Towers in unmittelbarer Nachbarschaft des Mercury City Towers gebaut, nächstes Jahr ist die Fertigstellung geplant. Währen der kleinere Turm 1 noch im Bau ist, ist Turm 2 mit seinen 79 Stockwerken und 345 Metern Höhe bereits rohbaufertig. Die Weltwirtschaftskrise ist indirekt für dieses Vorhaben verantwortlich – eigentlich hätte auf dem Baugrund nämlich der Russia Tower von Norman Foster entstehen sollen. Das Projekt wurde schließlich aufgegeben. Die Kosten für die Neva Towers sollen sich auf eine Milliarde Dollar belaufen.
Foto:
Platz 3 – OKO South Tower, Moskau
Wir bleiben in der russischen Hauptstadt und im International Business Center dieser. Hier ergeben die beiden OKO-Türme – Oko heißt Auge auf Russisch – zusammen eine Fläche von 250.000 Quadratmetern. Gebaut wurde für etwa 1,2 Milliarden Dollar zwischen 2011 und 2015. Der größere Südturm kommt auf eine Höhe von gut 354 Metern und 85 Stockwerken. Mit seiner Fertigstellung löste er den nachbarlichen Mercury City Tower als Russlands und Europas größtes Gebäude und auch der größte Bau aus Stahlbeton. Der Rekord hielt aber nicht lange an...
Foto:
Platz 2 – Federation East Tower, Moskau
...denn nur wenige Monate später war schon der Ostturm der beiden Wolkenkratzer namens Federation Tower höher – mit 374 Metern und 97 Stockwerken. Mit dem kleineren Westturm zusammen ergibt das über 439.000 Quadratmeter. Kostenpunkt für das nach über zehn Jahren Bauzeit 2017 eröffnete Werk: 1,2 Milliarden Dollar. Die Finanzkrise kam dem Bau zwischendurch in die Quere.
Foto:
Platz 1 – Lakhta Center, St. Petersburg
Für das höchste Gebäude Europas und Russlands geht die Reise aber von Moskau an den Stadtrand von St. Petersburg. Nur der TV- und Radioturm Ostankino Tower in Moskau ist höher. Das Lakhta Center wird für öffentliche Einrichtungen und Büros genutzt. Mittlerweile ist es Hauptquartier des Eigentümers Gazprom. Gebaut wurde zwischen 2012 und 2018, die letzten Verschönerungsarbeiten sollen 2020 abgeschlossen sein. Mit 462 Metern Höhe ist es auch das 15.-höchste Gebäude der Welt. Die Außenfassade besteht aus Aluminium, Stahl und Glas. Die Kosten für das Bauwerk: gut 1,7 Milliarden Dollar.
Doch Bauwerke sind nicht nur in die Höhe monumental. Morgen geht es hier weiter mit den spektakulärsten Brücken der Welt!