Für das Leben lernen wir ... : Kipper und Bagger erfreuen Schüler
80 Oberstufenschüler aus drei hessischen Gymnasien erlebten auf der Messe steinexpo High-Tech-Maschinen und Steinbruch live und informierten sich bei VDMA-Mitgliedern über Berufsperspektiven von Ingenieuren. Der VDMA hatte sie im Rahmen der ThinkIng-Kampagne dazu eingeladen. Was machen Ingenieure denn eigentlich und warum ist der Beruf so spannend? Das war die Einstiegsfrage, auf die Christian Geis vom VDMA, selbst junger Ingenieur, für manchen Schüler überraschende Antworten parat hatte. Es ging u. a. um Kugellager für Inliner, Herzpumpen oder der Natur nachempfundene selbstfliegende „Maschinen-Vögel“. Professor Tudeshki von der TU Clausthal erntete Erstaunen mit der Erkenntnis, dass jeder Mensch in seinem Leben rund 370 Tonnen Sand und Kies, 116 Tonnen Erdöl, 72 Tonnen Kalkstein und viele Tonnen anderer Rohstoffe verbrauche. Rohstoffe, deren Gewinnung, Verteilung und Verarbeitung werde die Menschen auf der ganzen Welt auch noch in Jahrzehnten bewegen, sagte Tudeshki. Das Rohstoffingenieur-Studium sei deshalb eine Ausbildung mit großer Perspektive - aufregende Exkursionen in entlegene Gebiete der Erde eingeschlossen.
Mit Fragen zu Berufschancen, Einstiegsmöglichkeiten oder Anforderungen ausgestattet, machten sich die Schüler nach dem theoretischen Vortragsteil auf in den Steinbruch – begleitet von VDMA-Mitarbeitern. In Kleingruppen zu zehnt besuchten sie je drei Unternehmen an ihren Ständen. Kaum einer von ihnen hatte wohl je zuvor etwa von den Vorteilen eines Fördergurtabstreifers gehört, in der Fahrerkabine eines Bohrgerätes gesessen oder einer Live-Demonstration von Kippern, Ladern und Baggern an der Steinbruchwand beigewohnt. Interessiert und begeistert waren die Schüler vor allem an der Technik – die es dort auch zum Anfassen gab sowie an Themen wie Energie und Umwelt. VDMA-Mitgliedsfirmen berichteten, dass einige Schüler ganz konkret Praktika angefragt haben.
Der VDMA-Fachverband Bau- und Baustoffmaschinen plant weitere Thinking-Veranstaltungen dieser Art: auf der ceramitec 2012 und der bauma 2013 jeweils in München. ThinkIng ist eine Gemeinschaftsinitiative von Verbänden und Gewerkschaften (Gesamtmetall, ZVEI, VDMA, VDI, VDE und VDA). Ziel der Initiative ist es mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen Kinder und Jugendliche für Technik, Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern. Da Maschinenbauunternehmen heute und in Zukunft einen großen Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren haben, steht vor allem das Studium der Ingenieurwissenschaften im Fokus.