Immobilien : Kein Einkaufszentrum schlägt die Wiener Mariahilferstraße

Die traditionelle Einkaufsmeile schlägt die Konsumtempel wie Donauzentrum oder Millenium City bei Umsatz und Kundenfrequenz. Mit rund 160.000 Quadratmeter Verkaufsfläche davon rund 70.000 Quadratmeter nur im Bereich Mode hat die beliebte Einkaufstraße die größte Verkaufsfläche in Wien. Das geht aus einer aktuellen Studie von RegioPlan hervor. Die Kundenfrequenz pro Tag beträgt 70.000 Personen.Flair der Altstadt und Freiluftatmosphäre Der Erfolg der Mariahilferstraße liege in ihrem großen Einzugsgebiet, der einen starken Mietermix ermögliche sowie in einer ansprechenden Atmosphäre, so RegioPlan-Geschäftsführer Wolfgang Richter. Vor allem die Synergieeffekte mit der Gastronomie, das Flair der Altstadt sowie die Freiluftatmosphäre machen den Reiz des Einkaufens in der Mariahilferstraße aus.Den zweiten Platz unter den Wiener Einkaufszentren bzw. -straßen hält das Donauzentrum mit 74.000 m2 und einer Kundenfrequenz von 53.000 Personen. Die Millenium City hat 26.000 m2 Verkaufsfläche und einer Kundenfrequenz von 13.000 Personen, der Huma Einkaufspark hat mit 42.000m2 nur eine Kundenfrequenz von 8.000 Personen.Europaweit bekannt Um auf die Attraktivität und Größe einer solchen Geschäftsstraße wie die Mariahilferstraße zu kommen, würden große Einzugsgebiete mit viel Bevölkerungspotenzial benötigt, so die Studie. So sei diese Einkaufsstraße nicht nur in der Millionenstadt Wien, sondern auch österreichweit und in den osteuropäischen Nachbargebieten bekannt. Eine zweite Mariahilferstraße sei allerdings selbst in der Bundeshauptstadt nicht möglich. Dafür würde man die doppelte Einwohnerzahl Wiens benötigen.Welche Einkaufsstraßen noch groß sind Dass jeder Ortskern eine eigene Mariahilferstraße haben könnte, sei allerdings ein Trugschluss, so Richter. Denn nur 6 Geschäftsstraßen in Österreich haben einen überregionalen Charakter und ziehen Kunden aus dem gesamten Bundeslandgebiet an. Laut RegioPlan sind das neben der Mariahilferstraße, der Bereich Graben/Kohlmarkt, die Kärntnerstraße, die Landstraße in Linz, die Maria Theresien Straße/Herzog Friedrich Straße in Innsbruck und der Bereich Herrengasse/Hauptplatz in Graz.Wie bereits berichtet, gestaltet sich dagegen jedes fünfte Einkaufszentrum als großes zubetoniertes Areal am Stadtrand als Flop. (APA/pm)