Immobilien : Heuschrecke schluckt Europas größten Parkhausbetreiber

Der größte europäische Parkhausbetreiber Apcoa Parking gehört künftig aller Voraussicht nach bald einer Gruppe von Finanzinvestoren um den US-Fonds Centerbridge, der sich auf Sanierungsfälle spezialisiert hat.Apcoa teilte am Donnerstag in Stuttgart mit, man bereite sich im Zuge der laufenden Verhandlungen über eine Reduzierung des Schuldenbergs auf einen Eigentümerwechsel vor. Der französische Finanzinvestor Euroazeo muss das Unternehmen, für das er 2007 - auf dem Höhepunkt des Übernahme-Booms - 885 Mio. Euro gezahlt hatte, damit abgeben.

Eurazeo-Managerin Virginie Morgon sagte, Centerbridge werde die Entwicklung von Apcoa kurzfristig weiter unterstützen. Der Hedgefonds hatte mehr als 200 Mio. Euro Kredite von Apcoa günstig am Markt zusammengekauft, um sie in Firmenanteile zu tauschen. Auf ähnliche Weise hatte Centerbridge zuletzt schon die Werkstattkette A.T.U übernommen.

Im Gegenzug sollen die 641 Mio. Euro Schulden bei Apcoa Parking in etwa halbiert werden. Centerbridge hatte Apcoa im November 50 Mio. Euro zur Überbrückung seiner Finanznöte zur Verfügung gestellt. Bis Mitte des Jahres soll eine Lösung gefunden sein. Eurazeo-Chef Patrick Sayer schloss aus, dass die Franzosen frisches Eigenkapital in Apcoa stecken werden.Apcoa betreibt 7.413 Parkplätze und Parkhäuser mit mehr als 1,3 Mio. Stellplätzen in zwölf Ländern, etwa an großen Flughäfen und in Innenstädten. In Österreich hat Apcoa laut Homepage 125 Parkgaragen mit insgesamt über 38.000 Stellplätzen.Doch der operative Gewinn (Ebitda) reicht nicht, um die Schulden zu bedienen. Im vergangenen Jahr ging er um 2 Prozent auf 64 Mio. Euro zurück, der Umsatz schrumpfte auf 678 (2012: 700) Mio. Euro. Aus Kroatien, Griechenland und der Türkei hat sich Apcoa zurückgezogen, auch aus dem Geschäft in Spanien will der Parkhausbetreiber aussteigen. (reuters/apa/pm)