Baustoffhandel : Hagebau mit Rekordergebnis und Plus in Österreich

not found
© Industriemagazin Verlag GmbH

Die deutsche Handelsgruppe Hagebau hat ihren Umsatz auch im vergangenen Jahr dank neuer Gesellschafter und anhaltend guter Konjunktur auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Nach vorläufigen Berechnungen des Baumarkt-Betreibers und internationalen Baustoff-Fachhändlers stiegen die Erlöse 2012 auf knapp 5,6 Mrd. Euro. Dies entspreche einem Plus von fast 13 Prozent, teilte eine Sprecherin des Unternehmens mit Sitz im niedersächsischen Soltau mit.Umsatzplus auf 586 Mio. Euro in Österreich Von den 5,59 Mrd. Euro Umsatz (+13 Prozent) hat die österreichische Niederlassung in Brunn am Gebirge einen zentralfakturierten Umsatz von rund 586 Mio. Euro generiert. Diese Zahl sei nicht mit dem Vorjahreswert vergleichbar, weil die bisher separat geführten Österreich-Aktivitäten per Jahresanfang 2012 von Hagebau in Deutschland übernommen worden seien, so eine Sprecherin auf Anfrage.Zu Hagebau in Österreich gehören 111 Baustoff-Fachhandlungen, 45 Hagebaumärkten und ein Holzhandelsstandort. Vom gesamten Einkaufsumsatz von 586 Mio. Euro entfielen 463 Mio. Euro auf den Fachhandel (Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel).Gesamtausblick für heuer verhaltenKonzernweit konnte das Unternehmen bei Baustoffenein Plus von 22,2 Prozent erzielen. Der Einzelhandel, der vor allem über die mittlerweile rund 300 Hagebau-Märkte läuft, stieg um 3,3 Prozent. Angaben zum Gewinn macht das Unternehmen traditionell nicht.Die jahrelange Aufwärtsentwicklung könne an Tempo verlieren, hieß es. "Nach vielen Jahren des starken Wachstums rechnen wir für 2013 - abhängig von der europäischen Marktlage - mit einer moderaten Umsatzsteigerung", erklärte Hagebau-Geschäftsführer Heribert Gondert.Konkurrent Praktiker stark ins Trudeln geraten Hagebau ist eine Kooperation aus Baustoff-, Holz- und Fliesenhändlern sowie Baumarkt-Betreibern in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.

Wie mehrfach berichtet, steckt die angeschlagene Baumarktkette des Mitbewerbers Praktiker in einem tiefgreifenden Umbau. (dpa/apa/pm)