Lebhafte Fassade : Gwandhaus "im neuen Gwand"

Besucher finden im Gössl Gwandhaus in der Morzger Straße 31 in Salzburg das große Gössl Geschäft, ein Trachtenmuseum mit historischen Unikaten und auch eine Erlebnisstätte der besonderen Art mit vielfältigem Angebot. In diesem Gwandhaus für Bayern und Österreich werden nach jahrhundertealter Tradition einerseits kommerzielle Zwecke und andererseits auch kulturelle Anliegen verfolgt.

Außerdem können die Gäste einen Blick hinter die Kulissen ins großzügige Schneider-Atelier werfen. Bereits 2004 wurde der ehemalige Rupertihof, der vermutlich 1677 erbaut wurde, auf Bestreben von Mag. Gerhard Gössl mit viel Engagement, Einsatz und Liebe zum Detail revitalisiert. Aufgrund des regen Interesses war nun ein Zubau unumgänglich. Die Erweiterung derartiger Häuser bedarf allerdings großer Erfahrung – denn der Neubau sollte nicht nur den Bestand perfekt ergänzen und ihm absolut angepasst werden, sondern auch die Gesamtenergiebilanz verbessern.

Um die Fassade des Gwandhauses noch attraktiver zu gestalten, wurde diese mit einem mineralischen, widerstandsfähigen Edelputz aus dem Hause Saint-Gobain Weber versehen. Dieser Putz sorgt nicht nur für eine robuste und zugleich lebhafte Struktur, sondern auch für eine optimale Wasserdampfdurchlässigkeit – das schafft noch mehr Behaglichkeit und ein angenehmes Raumklima im Gebäudeinneren. Die kristalline Struktur der Oberfläche macht es möglich, dass winzige Körnchen das einfallende Sonnenlicht reflektieren und brechen.

Neben der Ästhetik wird bei zeitgemäßen Gebäuden auch die Energiebilanz und deren Umweltfreundlichkeit immer höher bewertet. Sie sollten also möglichst wenig wertvolle Heizenergie verbrauchen und gleichzeitig einen sehr geringen CO2-Ausstoß vorweisen. Daher kam beim Zubau der Firma Gössl ein zeitgemäßes Wärmedämmverbundsystem zum Einsatz. weber.therm freestyle vereint wirtschaftliche Wärmedämmung mit mineralischen Edelputzen. Dazu der technische Berater von Saint-Gobain Weber, Fritz Häuserer: „Diese dickschichtige und robuste Kombination garantiert der Bauherrenschaft eine besonders hohe Langlebigkeit der Fassade! Vor allem bei historisch wirkenden Gebäuden, die zwar vielleicht in einigen Jahrzehnten vorsichtig saniert, aber optisch nicht verändert werden, ist dies besonders wichtig!”

Zusätzlich punktet die Wärmedämmung durch optimale bauphysikalische Eigenschaften, insbesondere mit der hohen Wasserdampfdurchlässigkeit. Und die Verarbeitung wird durch das verlegefreundliche Format der weber.therm freestyle Platten sicher und komfortabel.

Mit dieser soliden und attraktiven Fassadenlösung steigt also in jedem Fall der Wert der Immobilie und sowohl der Bauherr als auch die Besucher können sich im Zubau des Gwandhauses wohlfühlen.