Kraftwerkebau : Franzosen sollen Kraftwerk Kaprun erneuern

Verbund Hydro Power AG hat Alstom mit der Erneuerung von zwei Generatoren im Kraftwerk Kaprun Hauptstufe in Österreich beauftragt. Das Service Projekt verlängert die Laufzeit und steigert gleichzeitig die Leistung der Generatoren M3 und M4. Die Inbetriebnahme ist für April 2016 geplant. Das Kraftwerk Kaprun Hauptstufe ist Teil einer Kraftwerksgruppe in den Hohen Tauern im Kapruner Tal in der Gemeinde Kaprun im Bundesland Salzburg in Österreich.Leistung soll von 240 MW auf 270 MW steigenDie beiden Generatoren der Hauptstufe Kaprun besitzen eine Nennleistung von je 100 MVA. Bisher besteht die maximale Leistung in diesem Kraftwerk bei 240 MW. Nach der Erneuerung werden es 270 MW sein, welche die Energieversorgung Österreichs stärken.Eckdaten zum Speicherkraftwerk Kaprun Das Elektrizitätswerk Kaprun ist ein Ganzjahres- Speicherkraftwerk und erzeugt bereits seit 1952 elektrischen Strom zur Abdeckung der Spitzenlast. Die elektrische Energie wird zum Umspannwerk Tauern geleitet, wo die Einspeisung in das überregionale Hochspannungsnetz erfolgt.Allgemein haben Wasserkraftwerke einen hohen Wirkungsgrad, weil sie etwa 90 Prozent der zur Verfügung stehenden Energie in Elektrizität umwandeln können. Eine Reihe von Aufträgen für den Verbund umgesetzt Alstom Austria hat bereits eine Reihe von Aufträgen für die Verbund Hydro Power umgesetzt. Beispiele aus der jüngeren Zeit sind Erneuerungen der Generatoren für die Kraftwerke Edling, Kreuzeck und Bodendorf. Außerdem lieferte der Hersteller auch Turbinen für Gralla sowie Kugelschieber für Limberg 2. Eckdaten zu Alstom und Alstom Austria Der französische Großkonzern gilt als einer der Rivalen des deutschen Technologieriesen Siemens. Die Franzosen bauen heute Anlagen und Produkte für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur. Alstom liefert auch Komponenten für Atomkraftwerke. Außerdem sind im Portfolio der schnellste Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Umsatz von 20,3 Milliarden Euro und buchte Aufträge im Wert von 23,8 Milliarden Euro. In Österreich beschäftigt Alstom circa 100 Mitarbeiter an zwei Standorten in den Geschäftsbereichen Power, Hydro, Transport und Grid. Neben Frankreich betreibt Alstom außerdem Standorte in Deutschland, der Schweiz, Italien, Spanien und Polen. Weltweit arbeiten etwa 92.600 Menschen in rund 100 Ländern für Alstom. (pm)