Maschinenbau : Dieselben Motoren bei Nissan und Daimler

Autozulieferer Industrie OEM Zulieferindustrie Automotive
© Fotolia

Der deutsche Autobauer Daimler und die Allianz aus Renault und Nissan treiben ihre Partnerschaft voran und bauen in den USA gemeinsam Motoren. Von 2014 an sollen im Nissan-Werk im US-Bundesstaat Tennessee Mercedes-Benz Vierzylinder-Benzinmotoren produziert werden. Das teilte Daimler kurz vor Beginn der Automesse in Detroit mit. Die Kapazität liege bei 250.000 Einheiten pro Jahr. Die Motoren sollen in Modellen von Mercedes-Benz sowie der Nissan-Nobelmarke Infiniti zum Einsatz kommen."Lokale Fertigungskapazitäten verringern das Risiko von Wechselkursschwankungen und ermöglichen gleichzeitig eine schnelle, positive Geschäftsentwicklung in Nordamerika", so der Chef der Allianz aus Renault und Nissan, Carlos Ghosn. Die Vereinbarung sei die Grundlage für die erste Motorenproduktion von Mercedes-Benz in den USA, so Daimler-Chef Dieter Zetsche.Daimler hat in den USA seit 1997 ein eigenes Pkw-Werk, und zwar den Standort Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama. Der wichtige US-Automarkt hatte im vergangenen Jahr deutlich angezogen, auch für dieses Jahr wird ein Wachstum erwartet.Zetsche und Ghosn hatten im vergangenen Sommer einen Ausbau ihrer Kooperation angekündigt. In der Autobranche gibt es aufgrund großer Herausforderungen wie den Beginn des Elektro-Zeitalters immer mehr Kooperationen.Daimler und Renault-Nissan hatten ihre Zusammenarbeit 2010 begonnen. Dazu gehört auch, dass die Allianz aus Renault und Nissan einen Anteil von 3,1 Prozent an Daimler hält, Daimler wiederum einen Anteil von 3,1 Prozent an Renault und 3,1 Prozent an Nissan. Im Zuge der Kooperation beliefern sich die Autokonzerne etwa gegenseitig mit Antrieben und Antriebskomponenten. Auch bei Elektroautos gibt es eine Zusammenarbeit. (dpa/APA/pm)