Ansichtssache: Die größten Infrastruktur-Projekte Österreichs
03.06.2013
Lesezeit: weniger als eine Minute
Straße, Schiene, Luft, Energie, Internet – Österreichs Infrastrukturprojekte gehen in die Milliarden. Was wir tun, um auch in Zukunft als Standort attraktiv zu sein, und welche Versäumnisse wir aufholen müssen: Österreichs größte Infrastrukturprojekte
Flughafen Wien – dritte Piste
Bauherr: Flughafen Wien AG
Baubeginn: frühestens 2016 (Genehmigung läuft)
Geplante Fertigstellung: frühestens 2021
Kosten: mindestens 1,8 Milliarden Euro
Brenner-Basistunnel
Bauherr: BBT SE
Baubeginn: 2006
Geplante Fertigstellung: 2025
Kosten: 8 bis 12 Milliarden Euro
Foto:
Wien Hauptbahnhof
Bauherr: ÖBB Infrastruktur, Private
Baubeginn: 2009
Geplante Fertigstellung: 2015
Kosten: Bahnhof 990 Millionen, Bahnhof City 4 Milliarden Euro
Foto:
A9 Bosrucktunnel – Vollausbau
Bauherr: Asfinag
Baubeginn: 2007
Geplante Fertigstellung: 2015
Kosten: 282 Millionen Euro
Foto:
A5 Nordautobahn
Bauherr: Bonaventura Straßenerrichtungs-GmbH, Asfinag
Baubeginn: 2007
Geplante Fertigstellung: 2017
Kosten: 630 Millionen Euro
Foto:
A9 Tunnelkette Klaus – Vollausbau
Bauherr: Asfinag
Baubeginn: 2013
Geplante Fertigstellung: 2019
Kosten: 210 Millionen Euro
Foto:
A9 Gleinalmtunnel – Vollausbau
Bauherr: Asfinag
Baubeginn: 2013
Geplante Fertigstellung: 2017
Kosten: 299 Millionen Euro
Foto:
Gemeinschaftskraftwerk Inn
Bauherr: Gemeinschaftskraftwerk Inn GmbH
Baubeginn: 2014
Geplante Fertigstellung: 2018
Kosten: 410 Millionen Euro
Foto:
Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II
Bauherr: Verbund Hydro Power AG
Baubeginn: 2010
Geplante Fertigstellung: 2014
Kosten: 385 Millionen Euro
Foto:
Breitbandstrategie des Bundes
Betreiber: Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur
Projektbeginn: 2010
Geplantes Projektende: 2020
Vergebene Förderungen: Bis jetzt ca. 50 Millionen Euro