Fotostrecke : Die größten Bauprojekte der Welt
-
In Prag steht mit dem Strahov-Stadion das größte Stadion der Welt. Es wurde 1926 eröffnet und bietet theoretisch 250.000 Zuschauern Platz. Die Tribünen sind in einem schlechten Zustand und können nur teilweise genutzt werden. Im Innenraum befinden sich sechs Standard-Fußballfelder sowie zwei verkleinerte Felder. Foto:
-
Das in Summe größte Gebäude der Welt steht in Chengdu in China. Das New Century Global Centre ist 100 Meter hoch, verteilt auf einer Grundfläche von 200.000 Quadratmetern 1,76 Millionen Quadratmeter Nutzfläche über mehrere Etagen und Tiefebenen. Die Oper von Sydney würde in diesem Gebäude 20mal Platz finden. Foto:
-
Das größte Wasserkraftwerk der Welt ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China, in der Provinz Hubei. Die installierte Kraftwerkleistung liegt bei 18,2 Gigawatt. Das Bauwerk erstreckt sich über mehr als 2,3 Kilometer mit Schiffshebewerk und Schleusenanlage. Seinen Namen verdankt der Staudamm dem Stausee, der sich über mehr als 600 Kilometer durch drei Schluchten erstreckt. Kaum ein Bauprojekt war in den letzten Jahren so umstritten. Der Bau begann 1993. 2008 wurde die letzte der insgesamt 26 Turbinen in Betrieb genommen. Ursprünglich sollte das Projekt 26 Milliarden Dollar kosten; letztendlich wurden es knapp 75 Milliarden Dollar. Foto:
-
Genau 164,8 Kilometer misst die Große Brücke Danyang-Kunshan im Osten Chinas. Das Eisenbahnviadukt wurde von 2008 bis 2010 von zeitweise über 10.000 Arbeitern erbaut. Dabei kamen größtenteils Fertigteile zum Einsatz. Im Juni 2011 raste der erste Hochgeschwindigkeitszug über die Große Brücke Danyang-Kunshan. Die Kosten lagen bei 8,5 Milliarden Dollar. Foto:
-
Das höchste Gebäude der Welt der Burj Khalifa in Dubai mit 830 Metern, von denen 163 Etagen nutzbar sind. Damit ist er rund 2,5 mal so hoch wie der Eiffelturm in Paris. Das Gebäude steht auf einer 7.000 Quadratmeter großen, fast vier Meter dicken Stahlbetonplatte. Insgesamt wurden 180.000 Kubikmeter Beton verbaut. 2011 begann man im saudi-arabischen Dschidda mit dem Bau des Kingdom Towers, der im Jahr 2018 1.007 Meter messen soll. Foto:
-
Entlang der Küste beim Flughafen Chek Lap Kok vor Hongkong entsteht die große Hongkong-Verbindungsstraße mit einer zehn Kilometer langen Strecke durch das Meer, die künftig das Grenzgebiet zwischen China und der Sonderverwaltungszone Hongkong mit dem Flughafen verbinden soll. Das 50 Kilometer lange Bauwerk soll bis zur Fertigstellung rund 17 Milliarden Dollar kosten und dürfte eines der Wahrzeichen der Region werden. Foto:
-
Auch Paris will bis 2030 rund 25 Milliarden Euro in ein neues Netz aus fahrerlosen U-Bahnen stecken, das den sich immer weiter in die Fläche ausbreitenden Großraum der französischen Hauptstadt besser anbinden soll. Foto:
-
Südlich von Baku soll mit den „Kaspischen Inseln“ bis 2035 eine neue Stadt auf dem Wasser entstehen. Auf 41 künstlichen Inseln im Kaspischen Meer sollen dann bis zu einer Million Menschen leben. Rund 100 Milliarden Dollar soll das Projekt kosten, das bis jetzt vollständig privat ist. Foto:
-
Eines der größten Bauprojekte der Welt entsteht zurzeit in China und Russland. Die beiden Länder bauen nach einer fast 10-jährigen Verhandlungsphase gemeinsam eine Gasleitung durch Sibirien. Das Projekt soll rund 50 Milliarden Dollar kosten und Russland mehr Unabhängigkeit vom europäischen Markt verschaffen. Die Pipeline soll den Namen Sila Sibiri (auf Deutsch: Die Kraft Sibiriens) bekommen und allein auf russischer Seite ca. 4.000 Kilometer lang sein. Ab 2018 will Russland mit Sila Sibiri jährlich 38 Milliarden Kubikmeter Gas nach China leiten. Foto:
-
Das umstrittene Projekt Stuttgart21 ist das größte Bauvorhaben Europas. Es könnte bis zu 10 Milliarden Euro kosten – veranschlagt sind 6,5. http://www.solidbau.at/home/artikel/Fotostrecke/Wird_Stuttgart21_zum_Milliardengrab/aid/29207?analytics_from=themen_gruppiert Foto:
-
In den Schweizer Alpen wurde Anfang Juni 2016 der längste Eisenbahntunnel der Welt eröffnet. Der Gotthard-Basistunnels ist 57 Kilometer lang. Der Bau wurde nach jahrzehntelanger Prüfung und Planung 1999 begonnen und dauerte wegen der technischen Schwierigkeiten 17 Jahre. Foto:
-
Ende Juni 2016 wurde der neue Panamakanal feierlich eröffnet. Durch den Ausbau steht die 80 Kilometer lange Wasserstraße nun drei Mal so großen Schiffen offen wie bisher, dies soll Milliardeneinnahmen bringen. Die neuen, größeren Schleusen sind nach Angaben der staatlichen Kanalbehörde geeignet für "etwa 98 Prozent aller Containerschiffe derzeit". Mit der Erweiterung des Kanals war 2007 begonnen worden. Eigentlich sollte das Mammutprojekt schon im Oktober 2014 abgeschlossen sein, zum 100. Geburtstag des alten Kanals. Soziale Konflikte und finanzielle Streitigkeiten sorgten allerdings für Verzögerungen, die Kosten explodierten um schätzungsweise fast zwei Milliarden Dollar auf 5,5 Mrd. Dollar (4,9 Mrd. Euro). Wegen Rechtsstreitigkeiten mit den Bauunternehmen könnten hunderte Millionen Dollar hinzukommen. Foto:
-
Istanbul will massiv in die Verkehrsinfrastruktur investieren. Das in der Vergangenheit stark vernachlässigte Stadtbahnnetz soll von einer Länge von derzeit 141 Kilometer auf 776 Kilometer wachsen, um den Verkehr aus den permanenten Staus auf die Schienen zu verlagern. Die Ende August 2016 von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan eröffnete dritte Bosporusbrücke und ein neuer dreistöckiger Unterwassertunnel für 3,5 Milliarden Dollar sollen bis 2020 die Bahnnetze im asiatischen Teil mit jenen im weitaus größeren europäischen Teil der Stadt verbinden. Die Hängebrücke überspannt die Meerenge an der Öffnung zum Schwarzen Meer auf 1,4 Kilometern Metern Länge. http://www.solidbau.at/home/artikel/Tuerkei/Erdogan_eroeffnete_dritte_Bosporus_Bruecke_mit_pompoeser_Feier/aid/29176?analytics_from=themen_gruppiert Foto: Fotolia
-
Vor den Toren der Stadt entsteht für elf Milliarden Euro ein gigantischer dritter Flughafen, der Istanbul zur internationalen Drehscheibe machen soll. Der geplante Flughafen soll im Endausbau eine Kapazität von 150 Millionen Passagieren im Jahr haben und wäre damit der größte der Welt. Er ist wegen seiner Auswirkungen auf die Umwelt umstritten. In Betrieb könnte er 2018 gehen. http://www.solidbau.at/home/artikel/Tuerkei/Eroeffnung_von_Istanbuls_drittem_Grossflughafen_verschoben/aid/28042?af=archiv Foto:
-
Die nach chinesischen Angaben welthöchste Brücke über einen Fluss ist Mitte September 2016 so gut wie fertig. Die beiden Enden der Beipanjiang-Brücke im bergigen Südwesten Chinas seien am Wochenende miteinander verbunden worden, teilte die Verkehrsbehörde der Provinz Guizhou. Sie verläuft 565 Meter über einem Fluss und ist fast eineinhalb Kilometer lang. http://www.solidbau.at/home/artikel/China/Hoechste_Bruecke_der_Welt_so_gut_wie_fertig/aid/29223?analytics_from=themen_gruppiert Foto: