Bauchtech-Preis 2011 : Der Bautech-Preis 2011 wurde vergeben
-
Der Anerkennungspreis in der Kategorie international erging an Waagner Biro - Gernot Schmidt, SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner, Franz Schüller, Karina Breitwieser und Christian Müller (v.l.n.r.) - für den Bau... Foto: Michael Hetzmannseder
-
... des Tollgate am Baku Airport in Azerbaijan. Das Einfahrtsportal ist ein räumliches Rohrfachwerk mit einer Spannweite des Tragwerks von 72 Metern. Foto:
-
Das atemberaubende Empfangsportal in Baku besteht aus Dreigurtbindern mit durchgehenden Blechen. Rundrohre sind an drei Ecken eingeschweißt und verspachtelt. Dadurch erhält der verwundene Träger eine perfekt homogene Oberfläche. Foto:
-
Das bereits fertige Stahltragwerk wurde um einen halben Meter an beiden Scheitelpunkten zusammengezogen, die Seile spannungslos eingehängt und in den Kreuzpunkten geklemmt. Foto:
-
Der Hauptpreis der Kategorie "Interantional" ging an ein Team der Strabag - Vorstand Siegfried Wanker, Christian Sadleder, SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner, Georg Gabler, Markus Kravutske (v.l.n.r.) - für den technisch herausragenden Bau... Foto: Michael Hetzmannseder
-
...des Limerick Tunnels in Irland. Jeweils 19.000 Tonnen Tunnel-Teil schwammen zu ihrem Platz im Shannon River, wurden abgesenkt und dann verdichtet. Foto: STRABAG
-
Der Bau der Teile fand im Trockendock statt. Ein Element war 100 Meter lang, 25 Meter breit und 8,5 Meter hoch. Foto: STRABAG
-
Der Limerick-Tunnel ist das technische Herzstück des vierspurigen Schellstraßenrings Southern Ring Road. Das Projekt wurde zwei Monate früher als geplant fertig gestellt. Foto: STRABAG
-
Der Shannon River windet sich durch die Stadt Limerick. Von rechts oben im Bild nach links unten ist die Schnellstraße zu erkennen. Foto: STRABAG
-
Einen Sonderpreis für Innovation vergab die Jury für die Entwicklung eines Tunnelabdichtungssystem. Teerag-Asdag Vorstand Christian Motz (li) und IAT GmbH Geschäftsführer Robert Giefing übernahmen den Preis von SOLID Chefredakteurin Priska Koiner. Foto: Michael Hetzmannseder
-
An der Zulaufstrecke zum Brenner Basis Tunnel im Abschnitt Münster-Wiesing wurde ein äußerst effizientes Abdichtungssystem für den Tübbingtunnel entwickelt. Foto:
-
Üblicherweise werden Tübbinge mit Bohr- und Dübeltechnik und Klebeverfahren abgedichtet. Hier verelegt und verklebt ein Automat das Abdichtungssystem. Foto:
-
Schutzvlies und Kunststoffdichtungsbahn werden werkseitig zusammengeführt . Für das Aufbringen ist nur noch ein Arbeitsgang notwendig. Foto:
-
Einen Anerkennungspreis in der Kategorie "Nationale Projekte" übernahmen Strabag-Männer Peter Moser(li) und Kurt Riedel (re) von SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner (mi) für den Bau... Foto: Michael Hetzmannseder
-
... der Wildbrücke in Kärnten. Die 158 Meter lange Brücke ist die erste Bogenbrücke in ultrahochfestem Beton. Foto: Strabag
-
Die Fertigteile für die erste Leichtbeton-Brücke in Österreich wurden angeliefert und montiert. Die Wildbrücke ist ein Forschungsprojekt, das den wirtschaftlichen Mehraufwand für UHPC in der Praxis testet. Foto: STRABAG
-
Porr Kommunikationsleiterin Gabriele Al-Wazzan und Wolfgang Staudner übernahmen von SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner (v.l.n.r.) eine Anerkennung für den Bau... Foto: Michael Hetzmannseder
-
... der Geriatrie und Andacht in Wien Simmering. Speziell der Andachtsraum ist durch seine Form und die Verwendung von Sichtbeton innen und außen eine Herausforderung. Foto: Porr
-
Um diese besondere Form realisieren zu können, wurden die Wände von innen nach außen hergestellt. Hier am Bild ist die Bewehrung auf der Dämmung aufgebracht. Foto: Porr
-
Eine weitere Anerkennung in der Kategorie "National" ging an das Projekt Loop, die Talstation der Planai. Hannes Schramm und Michael Laske (Granit GmbH), SOLID Chefredakteurin Priska Koiner, Reinfried Prugger (Planai Hochwurzen Bahnen) Foto: Michael Hetzmannseder
-
Der Architekt denkt und plant ein gefaltetes Blatt Papier, die Schalungsexperten und die Ausführenden setzen dies dann um. Die Talstation ruht auf 73 Verbundstützen. Der hohe Bewehrungsgrad macht den Betoneinbau extrem schwierig. Foto:
-
Außerdem steht die Baustelle unter enormem Zeitdruck. Zum Start der Skisaison muss alles fertig sein. Foto:
-
Der Hauptpreis in der Kategorie "National" geht an ein Projekt, das die Tiefbauexperten der Alpine ausführten. Karl Gruber, Andreas Szukits, Martin Ofenböck, Juror Professor Josef Fink, Martin Pfitzner, SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner und Nikolaus Hejda (MA 29) Foto: Michael Hetzmannseder
-
Der Steg in der Astgasse, der über die Wien und die U-Bahn führt, ist in Weisszement gebaut. Weisszement ist viel aufwändiger zu verarbeiten als herkömmlicher Portlandzement. Neben dem Aufstellungsort wurden die Teile betoniert. Foto:
-
Der Steg in der Astgasse überspannt 38 Meter, der Fußgängern und Radfahrern das überqueren an dieser Stelle möglich macht. Foto:
-
In vier Stunden hoben drei Kräne die Brückenteile ein. Die zeitliche Begrenzung war durch die U-Bahn-Betriebszeiten vorgegeben. Foto:
-
Eine Auszeichnung in der Kategorie "Klein- und Mittelbetriebe" ging nach Vorarlberg. Philipp Tomaselli (Tomaselli Gabriel Bau), Markus Luger (Land Vorarlberg), SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner, Helmut Künzle (Tomaselli Gabriel Bau), Josef Galehr (M+G Ingenieure), Bernhard Braza (Land Vorarlberg), Clemes Beiter (M+G Ingenieure) und Marald Marte (Land Vorarlberg) nach der Preisübernahme. Foto: Michael Hetzmannseder
-
Am Eingang zum Montafon wurde ein filigraner Bau für Fußgänger und Radfahrer errichtet. Um das Tragwerk schlank zu halten bilden Fahrbahnplatte und Dach die Fachwerk-Unter- und -Obergurte. Foto:
-
Die heikelste Herausforderung war das Aufstellen und Transportieren der filigranen Seitenwände. Drei Telekräne und ein Spezialtransporter meisterten die Aufgabe. Nach dem Betonieren ist das 300 Tonnen schwere Stück an einem Tag eingeschoben worden. Foto:
-
Den Hauptpreis in der Kategorie "Klein und Mittelbetriebe" ging zum Projekt bahnorma am Wiener Hauptbahnhof. Juror Josef Fink, Michael Bauer (Graf Holztechnik GmbH), SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner, ÖBB-Mann Sigi Herzog (ÖBB Infrastukrut Bau AG) und Franz Urban (MA29) Foto: Michael Hetzmannseder
-
Der 66,7 Meter hohe Aussichtsturm bahnorama am Wiener Hauptbahnhof ist ein temporäres Bauwerk. Beim Aufbau wurde bereits die Demontage mit berücksichtigt. Foto:
-
Die Besucher erhalten einen Überblick über die laufenden Bautätigkeiten. Das Informations-Zentrum ist ein zweistöckiger Holz-Skelettbau. Foto:
-
Im Eingangsgebäude befindet sich eine spannende Ausstellung. Der Turm ragt wie ein Denkmal über das gesamte Gebiet. Foto:
-
Ein Anerkennungspreis für Baumaschinen ging an die Entwicklung eines Betoniersystems der Experten von MBU Maschinenbau GmbH. Andreas Angerer (Geschäftsführer), Oliver Haas, SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner, Dietrich Ranner und Karl Raich. (v.l.n.r.) Foto: Michael Hetzmannseder
-
Das Betoniersystem wurde von MBU gemeinsam mit der Arge Transtec entwickelt. Das System meistert den Ausbau der festen Fahrbahn im St. Gotthard-Tunnel. Foto:
-
Das System besteht aus drei Teilen: dem Betontransporter, der Verteilstation und dem Arbeitswagen. Zehn Arbeiter bearbeiten die Betonoberfläche nach dem Einbau und säubern alles. Foto:
-
Der spektakulärste Baumaschineneinsatz ging an die Firma Prangl. Firmenchef Christian Prangl (re) übernahm von Jurysprecher der Baumaschineneinsätze Franz Pleil, Direktor der Landesberufsschule Mistelbach und SOLID-Chefredakteurin Priska Koiner (mi) die Trophäe. Foto: Michael Hetzmannseder
-
Beim Bau des Fernwärmekraftwerks Linz-Mitte sind zu Spitzenzeiten 27 Maschinen im Einsatz. Darunter Mobilkräne, Arbeitsbühnen und Teleskopstapler. Foto:
-
Das Einheben der Ofenwände war der spektakulärste Augenblick. Die Anlagenbauer ließen für die 35 Meter hohen und 32 Tonnen schweren Wände eine Schneise frei. Für diesen Hub war ein 500 Tonnen schwerer Teleskopkran im Einsatz. Foto:
-
Foto:
-
SOLID dankt den Sponsoren: Erste Group Immorent, Kirchdorfer Gruppe, Murexin AG, Halfen GmbH, Knauf GmbH, Franz Baumann von Baumann Glas und Susanne Senft von Senft & Partner. Foto: Michael Hetzmannseder