Rekord-Wachstum: Das sind die fünf höchsten Holzgebäude der Welt
09.02.2018
Lesezeit: weniger als eine Minute
Zurück zur Natur – der natürlichste Baustoff der Welt hat einiges zu bieten. Wie gut sich Holz als Baumaterial eignet, zeigen Projekte auf der ganzen Welt. Die höchsten unter ihnen entstanden erst kürzlich oder sind sogar noch im Entstehen. Ein Blick auf den Evergreen der Bauindustrie.
5. Forté, Melbourne: Luxus trifft Natur
Der Forté Living Tower ist eine Ausnahme für einen ganzen Kontinent: Das 32 Meter hohe Wohnhaus in Melbourne ist das erste Australiens, das gänzlich aus Holz gefertigt wurde. 2012 wurden die 23 Luxuswohnungen auf zehn Stockwerken im Rekordtempo erbaut – Gemeinschaftsgärten inklusive – und schienen damit einen Trend in Richtung Naturstoff Holz loszutreten. Und hier muss man ausnahmsweise einmal nicht darauf hinweisen, dass Austria nicht Australia ist – die massiven Brettsperrholzelemente des 8,8 Millionen teuren Baus kommen nämlich aus dem österreichischen Murau.
Foto:
4. Treet, Bergen: Das Baumhaus für Erwachsene
Der Name ist Programm: Treet, Norwegisch für Baum, ragt auf 14 Stockwerken mit insgesamt 50 Metern über den Fjord der Stadt Bergen. War ursprünglich nur eine kleinere Version genehmigt, überzeugte schließlich die Aussicht auf den Rekord des – damals – höchsten Holzhauses der Welt. Als besondere Zeitersparnis erwies sich hier die Modulbauweise. Fichtenwände und Sperrholzelemente wurden aus Estland vorgefertigt geliefert, durch ihre Dicke wirken sie zudem als gutes Dämmmaterial. Stahlplatten schützen zusätzlich vor Witterung und feuerhemmende Dämmungen vor Brandgefahr. Ein durchdachter Bau mit Nachhaltigkeitsgarantie.
Foto:
3. Tallwood House: British Columbia – gar nicht Holzkopf
Erst im Sommer vergangenen Jahres eröffnet, bietet das Tallwood House der University of British Columbia über 400 Studenten einen Wohnort der besonderen Art. Der Holzteil dieses 53 Meter hohen Baus wurde in nur 66 Tagen errichtet, beteiligt waren an dem Projekt auch Architekten des österreichischen Unternehmens Hermann Kaufmann. Die Holz-Beton-Kombination ist gegenüber Stahl-Beton kostengünstiger im Bau und spart mehrere Tonnen CO2 ein. Wie lange wird Tallwood House noch das größte Holzgebäude der Welt sein?
Foto:
2. Kulturhuset, Skellefteå: Klebstoff und Kunst
Das schwedische Städtchen blickt bereits auf eine lange Holzbautradition zurück. 2019 soll dann schließlich das neue Kulturhuset, also Kulturhaus, in Skellefteå fertig sein. Geht alles gut, wird es mit 19 Stockwerken und 76 Metern Höhe die bisherigen Rekordhalter aus Kanadanoch um einige Meter übertreffen. Die Größe verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass die Holz-Glas-Konstruktion nicht weniger als ein Theater, eine Bibliothek, ein Museum und sogar ein Hotel beherbergen soll. Auf Sicherheit wird natürlich auch hier geachtet: Der Rahmen aus Brettschichtholz wird mit Stahl verstärkt, die Glasummantelung gleicht mit Eleganz aus.
Foto:
1. HoHo, Wien: Und die Wolken ziehen sich Schiefer ein
Noch höher als in Schweden soll aber das „HoHo“ in der Seestadt Aspern in Wien werden: Mit 84 Metern Höhe wird das Hochhaus aus Holz klarer neuer Rekordhalter sein. Ab dem Erdgeschoss besteht der Bau zu 75 Prozent aus Holz und arbeitet den Naturstoff optisch elegant ein. Das Holz kommt aus heimischen Wäldern, auch das unterstützt den Nachhaltigkeitsfaktor des Baustoffs. Die Vorteile und Schwierigkeiten des Naturmaterials werden während des Baus deutlich: Holz ist viel leichter als Beton, Baufehler sind aber im Nachhinein kaum mehr ausbesserbar. 2016 war Spatenstich für das Prestigeprojekt, Ende 2018 soll die Kombi aus Wohnungen und Gewerbeflächen fertig sein.