Fotostrecke : Bilfinger baut für BUWOG
-
In der Lindengasse 60-62 im 7. Wiener Gemeindebezirk wird Bilfinger nach den Plänen der Architekten Klaus Duda und Erik Testor 68 frei finanzierte Eigentumswohnungen errichten. Zusätzlich sind ein Geschäftslokal für ein Nahversorgungsunternehmen sowie die Einrichtung einer öffentlich benutzbaren Grünfläche geplant. Foto:
-
Bilfinger-Geschäftsführer Ludger Koch (hier ganz rechts): "Die Gesamtnutzfläche des Central getitelten Bauvorhabens wird rund 5.500 m2 betragen. Die Arbeiten werden im Februar beginnen, Fertigstellungstermin ist Juni 2014." Foto:
-
Um das Haus in der Wiener Lindengasse 60-62 gab es in den letzten Jahren mehrfach Berichterstattung. Sieben Jahre dauerte die Entwicklung und Umwidmung der Liegenschaft. Aus Interessenskonflikten zwischen dem ehemaligen Liegenschaftseigentümer, verschiedenen Magistraten, dem Bezirk Neubau und der angrenzenden Schule wurde eine verfahrene Situation - scheinbar ohne Ausweg. (Bilder aus der Abbruchphase im Dezember 2011) Foto:
-
Dieser Herausforderung stellte sich das Wiener Architekturbüro Duda, Testor. Architektur (DTA) und hat eine Lösung zur Zufriedenheit aller gefunden. Foto:
-
„Wir nehmen uns gerne schwieriger Projekte an. Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten war sehr kooperativ – wir haben uns als Katalysator verstanden. Ich glaube wir haben so das Maximum aus der gestellten Aufgabe herausgeholt“, so Architekt Erik Testor, einer der Geschäftsführer von DTA und hauptverantwortlicher Architekt für das Projekt Lindengasse. Foto:
-
Das Wiener Architekturbüro Duda, Testor. Architektur (DTA) steht laut Eigendefinition "für zeitlose Gestaltung und eine ökologisch, sozial und ökonomisch bewusste Vorgehensweise". Foto:
-
Mehr als ein Jahr nach dem Abriss soll mit dem Bau begonnen werden ... Foto:
-
... nämlich im Februar dieses Jahres ... Foto:
-
Foto:
-
Geplanter Fertigstellungstermin ist dann der Juni 2014. Foto:
-
Ganz nach den heutigen Anforderungen an Wohnungen werden die Wohneinheiten eine offene Wohnküche und eigene Außenflächen wie z. B. eine Loggia, einen Balkon und/oder eine Terrasse enthalten. Foto:
-
Durch den geplanten Park am Gelände der Lindengasse 60-62 erhält der Bezirk eine zusätzliche öffentlich nutzbare Freifläche. Außerdem konnte der angrenzenden Schule durch eine Verbindung des Parks mit dem Schulhof eine schon lange anstehende Schulhoferweiterung ermöglicht werden. Foto:
-
Eine weitere Besonderheit ist die energieeffiziente Bauweise, durch die das Objekt in Zukunft zu einem der Niedrigenergiegebäude Wiens zählen wird Foto:
-
Foto:
-
Foto:
-
Ludger Koch (in der Mitte, hier mit Roman Esterbauer von der Hinteregger & Söhne BaugmbH und Franz Steinnacher von der Porr Umwelttechnik): “Weiters werden in der Boschstraße 49-51 bis April 2014 insgesamt 41 Eigentumswohnungen mit rund 2.500 m2 Wohnnutzfläche und in der Universumstraße 31A im bis Juni 2014 50 Wohnungen mit rund 3.300 m2 Wohnnutzfläche für die BUWOG entstehen." Foto:
-
Das gesamte Auftragsvolumen von Bilfinger für die BUWOG beläuft sich auf rund 20 Mio. Euro. Alle Projekte zeichnen sich durch besondere Isolation von Wänden, Fenstern und der Dächer aus. Aufgrund geringen Heizwärmebedarfs und einer Energiekennzahl von unter 30kWh/m2a gelten die dreiBauten als ausgesprochene Niedrigenergiehäuser. Foto:
-
„Niedrigenergiehäuser sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch finanziell attraktiv“, sagt Bilfinger-Geschäftsführer Ludger Koch. "Die geringfügig höheren Errichtungspreise rechnen sich binnen weniger Jahre durch niedrigeren Energieverbrauch.“ Foto:
-
Die österreichische Bau-Tochter Bilfinger Baugesellschaft mbH ist mit rund 400 Mitarbeitern im Niedrigenergie- und Passivhausbau qualifiziert und verfügt selbst über Standorte in Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Tschechien. Foto: