Fotostrecke : Bautechpreis 2012: Hauptpreisträger Zeman (Hauptbahnhof Salzburg)
-
Hauptpreis National für das Team von Zeman & Co rund um Walter Siokola (ganz links) Foto: Michael Hetzmannseder
-
Die Bauaufgabe für Zeman für dieses Schlüsselprojekt der ÖBB umfaßte den Umbau vom Kopf- zum Durchgangsbahnhof unter Beibehaltung des vollen Bahnhofbetriebs. Foto:
-
SOLID-Chefredakteur Paul Jezek gratuliert Foto: Michael Hetzmannseder
-
Die Ausgangslage sah dabei so aus: Es gab das Hauptgebäude mit dem überdachten Hausbahnsteig und einen äußeren überdachten Bahnsteig mit zwei durchgehenden Gleisen. Foto:
-
Gruppenbild mit den anderen Hauptpreisträgern Foto: Michael Hetzmannseder
-
Stählerner Glanz für den Salzburger Hauptbahnhof Foto:
-
Walter Siokola beim Relaxen auf Wolke 21 Foto: Michael Hetzmannseder
-
Stahlbaukosten: ca. 19 Mio. Euro Baubeginn: Juni 2011 Bauende: Dach 1 August 2011, Dach 2 Mai 2012, Dach 3 Dezember 2013 Foto:
-
Die übrigen Gleise bzw. Bahnsteigbereiche sollten durch ein - die Tonnendächer umschließendes - Großflächendach mit ca. 330 x 80 m überdeckt werden. Foto:
-
Foto: Michael Hetzmannseder
-
Die neuen Dächer sind eine Kombination aus einer Stahlunterkonstruktion, verkleidet mit Glas, Aluminium, Membrangeweben und pneumatisch betriebenen Folienkissen. Foto:
-
Peter Zeman, im "Nebenberuf" Präsident des Österreichischen Stahlbauverbandes Foto:
-
Die Neukonstruktion umfaßt eine Grundrissfläche von insgesamt ca. 22.000 m2 - über den Gleisen ist das Dach transparent und sorgt so für natürliches Licht und leichte Optik. Foto:
-
Bahnsteigebene Foto:
-
Damit Dutzende verschiedene Träger effizient und günstig hergestellt werden können, hat Zeman eine eigene Universalschablone für alle erforderlichen Verstell- und Verdrehmöglichkeiten entwickelt. Foto:
-
Die zusammen rund 300 t schweren Einzelteile wurden per LKW in das Zeman-Werk nach Polen gebracht und saniert. Foto:
-
Foto: Michael Hetzmannseder
-
Foto:
-
Die Tonnendächer aus dem Jahr 1908 mußten aus Denkmalschutzgründen bestehen bleiben. Foto:
-
Zeman hat die denkmalgeschützten Tonnendächer in die Konstruktion integriert, sie sind aber architektonisch und statisch eigenständig geblieben. Foto:
-
Foto: Michael Hetzmannseder
-
Foto:
-
Foto:
-
Foto: Michael Hetzmannseder
-
Foto:
-
Die neue Konstruktion schmiegt sich berührungsfrei um die Tonnendächer herum. Aufwölbende Überlappungen an den Randbereichen sorgen dafür, dass das großflächige Dach regendicht ist. Foto:
-
Foto:
-
Foto:
-
Foto:
-
Foto:
-
Foto:
-
Inzwischen sind das Hausbahnsteigdach und der erste Teil des Hauptdaches "Dach 1" fertiggestellt und die historischen Tonnendächer wiedererrichtet. Foto: