SOLID 04/2019 : Bauindustrie 2019: Digitale Trends und kommerzielle Herausforderungen
Aktive Mitgliedschaft erforderlich
Das WEKA PRIME Digital-Jahresabo gewährt Ihnen exklusive Vorteile. Jetzt WEKA PRIME Mitglied werden!
Sie haben bereits eine PRIME Mitgliedschaft?
Bitte melden Sie sich hier an.
Kostendruck, Online-Strategie, Kundenfokus, Digitalisierung und Smart Home / Smart Building: Andrea Maessen, Senior Partner und Global Head of Construction bei Simon-Kucher & Partners, und Sebastian Strasmann, Partner, haben fünf Herausforderungen analysiert, die Unternehmen der Bauindustrie 2019 aktiv bewältigen sollten, um Wachstum, Umsatz und Gewinn nachhaltig zu steigern. Denn trotz einer immer noch steigenden Zahl an Baugenehmigungen und einer grundsätzlich positiven Stimmung in der Bauindustrie kann das Geschäft für Bauleute ab 2019 zunehmend wieder herausfordernd werden.
1. Kostendruck
Volatile Rohstoffkosten, Gebühren für CO₂-Zertifikate, Mautgebühren und Frachtkostensteigerungen sorgen weiterhin für ein dynamisches Umfeld. Die Fähigkeit, erfolgreich Preiserhöhungen umsetzen zu können, wird auch 2019 wieder maßgeblich darüber entscheiden, wer dem Margendruck standhalten oder sogar Margen ausbauen kann - so die Berater. „Preiserhöhungen sind seit Jahren ein Thema. Trotzdem schaffen Unternehmen es immer noch nicht, die gezielte Erhöhung tatsächlich umzusetzen. Veränderungen in den Vorgaben und Abläufen sowie in der Steuerung und Kontrolle sind nötig. Erfolgreiche Unternehmen etablieren eine ausgeprägte Preiserhöhungsmentalität mit klaren Prozessen, Mechanismen und Einstellungen“, konstatiert Maessen.
2. Online-Strategie
Im Vertrieb von Bauprodukten gewinnen Online-Portale immer weiter an Bedeutung. „Sowohl Hersteller als auch Händler müssen sich fragen, wer zukünftig für welche Produkte wie nahe an welchem Kunden sein will“, beschreibt Strasmann die Situation. Historische Besitzstände, die den Zugang zu Kunden, Entscheidern und Verarbeitern regeln sollten, seien überkommen. Auch die Treue zum Fachhandel bzw. mehrstufigen Vertrieb werde durch die Digitalisierung in Frage gestellt. Eine klare Positionierung in der Vertriebskanalstrategie lasse sich nicht mehr beliebig in die Zukunft verschieben, sonst gäbe es andere Anbieter, die das Feld besetzten.
3. Kundenfokus
Die Digitalisierung beeinflusst maßgeblich, wie die Interaktionen mit dem Kunden erfolgen: „Eine qualitativ hochwertige Customer Journey wird zu einem Wettbewerbsvorteil und Wachstumstreiber“, erwartet Maessen. Gemäß einer eigenen Studie sehe allerdings nur ein Drittel der Unternehmen der Bauindustrie, das in Customer-Relation¬ship-Management (CRM)-Systeme investiert hat, tatsächlich einen Topline-Effekt aus deren Nutzung. Die Technologie sei nur der Schlüssel zu neuen Umsatzmöglichkeiten, müsse aber funktionieren. Ohne ein funktionierendes CRM, das die Vertriebsprozesse richtig abbildet, lasse sich ungenutztes Potenzial aber nur schwer erkennen, so die Berater von Simon-Kucher. „Dies wird umso wichtiger, je mehr mit einer Verschiebung der Bedeutung von einzelnen Entscheidergruppen zu rechnen ist. Wer hier die Kundenstruktur nicht sauber abgebildet hat und bearbeitet, wird an wichtigen Projekten nicht teilhaben“, mahnt Herr Strasmann. Auch Partner-Programme, um näher am Kunden zu sein, erlebten in der digitalen Welt ein Revival, so die Berater.
4. Digitale Wertschöpfungsketten
Der Industrie stehen strukturelle Umbrüche ins Haus. Mit digitalen Planungswerkzeugen, mit denen sich Daten direkt in individuell gefertigte Bauteile übersetzen lassen, lässt sich der Grad der Vorfertigung und der modularen Systembauweise deutlich erhöhen. Das führt zu mehr Effizienz, weniger Fehlern und höherer Qualität auf der Baustelle. Wegweisend sind hier die Anbieter von Baumaterialien, die mit sogenannten „digitalen Zwillingen“ (digitale Abbildungen von physischen Produkten mit ihren technischen Eigenschaften) bereits einen vollkommen digitalisierten Planungs-, Fertigungs- und Bauprozess ermöglichen.
Aber auch Verkaufsprozesse werden sich ändern. „Während die heutigen Verkaufsprozesse für Projekte bei der Ausschreibung starten, wird zukünftig bereits beim Entwurf des Gebäudes und der digitalen Planung darüber entschieden, mit welchen Produkten man plant“, so Maessen. BIM spiele dabei eine entscheidende Rolle, aber auch ein profundes Verständnis der veränderten Entscheiderstrukturen. „Neben dem Verkaufsprozess muss sich auch das Angebot der Hersteller ändern“, so Strasmann. Der Baustoffhersteller werde stärker zum Lösungsanbieter und werde seine Organisation darauf umstellen müssen.
5. Smart Homes und Smart Buildings
Auch das Gebäude selbst werde immer digitaler, unterstützt durch die Internet-of-Things-(IoT-)Technologie. Smart-Home-Systeme veränderten die Angebotsstruktur und -komplexität deutlich sowie die zum Einsatz kommenden Preismodelle, wie beispielsweise bei „Mobile Keys“ für Hotels: Diese würden über Smartphone-Anwendungen genutzt, die auch das Ein- und Ausschecken übernehmen. Das Angebot basiere auf einem komplexen Ökosystem von Plattformen. Das Hotel kaufe dann keine Schlüssel mehr, sondern abonniere die „Mobile Keys“ pro Tür und pro Jahr für eine Gebühr, die sich aus den Effizienzgewinnen, die das neue System für Hotels bringe, errechne. „Für Smart-Home-Lösungen werden vollkommen neue Fähigkeiten und Preismodelle benötigt“, so Strasmann.
* Andrea Maessen ist Senior Partner und Global Head of Construction bei Simon-Kucher & Partners, Sebastian Strasmann ist Partner
Die Bauentwicklung aus der Sicht der B+L
Am 3.7. 2019 findet in Köln das B+L Zukunftsforum statt.
Das Bauvolumen in Westeuropa ist zwischen 2016 und 2018 deutlich gewachsen. Aber jetzt schlagen einige Frühwarnindikatoren Alarm. Diese Fragen werden drängender:
Wie stark wird der Rückgang in der Schweiz?
Wann und wie schlägt der Brexit auf den Bau durch?
Welche Auswirkungen hat der Brexit auf den Kontinent, z.B. auf die Niederlande?
Wie stark wirkt sich der Arbeitskräftemangel auf die Fertigstellungen (auch in Osteuropa) aus?
Kippt die Entwicklung in Schweden und Finnland?
Szenario: Wie stark kann eine europäische Rezession die Bautätigkeit bremsen?
Welche Wachstumsmärkte treiben die Entwicklung bis 2022?
Neben diesen Bauprognosen werden beim Zukunftsforum einige neue Untersuchungen vorgestellt, die derzeit in Arbeit sind.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.bl2020.com/DE/zukunftsforum2019
Entdecken Sie jetzt
-
Lesen
- Die Kunst der emotionalen Dickhäutigkeit 21.11.2024
- Warum die Zukunft im Bestand liegt 20.11.2024
- Countdown zu den 5 größten Vergaberechtsmythen 20.11.2024
-
Videos
- SOLID Bau-TV | 11.07.2024 11.07.2024
- SOLID Bau-TV | 27.06.2024 27.06.2024
- SOLID Bau-TV | 06.06.2024 06.06.2024
-
Podcasts
- Bauen up to date #13 - 04.03.2024 04.03.2024
- Bauen up to date #12 - 13.9.2023 12.09.2023
- Bauen up to date #11 - 23.04.2023 23.04.2023