Immobilien : Amerikas Immobilienmarkt und seine "Zombie-Häuser"
An Halloween durften sich die Untoten in Amerika austoben - für einen Tag. Am US-Häusermarkt sind "Zombie"-Siedlungen dagegen eine feste Größe - seit der Krise verkommen ganze Stadtteile. Neue Gesetze und Auktionen riesiger Immobilienpakete sollen das Problem lösen.
Die Immobilienkrise hat in Amerika nämlich ein Feld der Verwüstung hinterlassen. In etlichen Bundesstaaten gibt es Gegenden, in denen sich ein "Zombie-Haus" ans nächste reiht.
"Tausche Haus gegen neues Telefon"
Vor wenigen Tagen machte ein besonderer Fall international Schlagzeilen: Der Besitzer einer Immobilie in Detroit hat sein Haus zum Tausch angeboten - gegen ein neues Mobiltelefon "iPhone".
Hinter dieser Anzeige steht übrigens ein Pilot aus Österreich. Der Steirer wollte sich mit billigen Häusern in der Pleitestadt Detroit einen netten Zusatzverdienst verschaffen. Der Plan ging gründlich schief - weder für eine Miete noch für einen Kauf um wenige tausend Dollar fanden sich Interessenten.
Bei Anzeigen im Internet zu diesem Haus ist von zwei Stockwerken und 220 Quadratmetern die Rede. Dazu soll das Haus über einen Keller und eine Garage mit zwei Stellplätzen verfügen. Allerdings müssen auch massive Schäden an der Eingangstür und mehrere zerbrochene Fenster erwähnt werden. Hier die Meldung zu der ungewöhnlichen Tauschaktion auf SOLIDbau.at.
Häuser im Prozess der Zwangsvollstreckung
Branchenexperten verwenden den Begriff "Zombie-Haus" für verlassene Immobilien, die sich im langwierigen Prozess der Zwangsvollstreckung befinden. Vor allem in sozial schwachen Gegenden sorgen Leerstand und Verfall für Gruselatmosphäre.
"Das beste Heilmittel gegen Zombie-Befall ist ein schneller und effizienter Prozess der Zwangsvollstreckung", sagt Experte Daren Blomquist vom Analysehaus RealtyTrac. Davon sind viele Bundesstaaten und Städte zwar noch weit entfernt, doch immer mehr suchen nach Mitteln und Wegen. "Cleveland und erst kürzlich Chicago haben aggressive Programme gestartet, um leerstehende Gebäude übernehmen und sanieren oder abzureißen zu können."
Extrembeispiel DetroitDie Pleitestadt Detroit macht es ähnlich. Ihr Kämmerer versteigerte in der vergangenen Woche 6.000 marode Häuser auf einen Schlag. Ein Investor erhielt für 3,2 Mio. Dollar den Zuschlag. Für den Preis ist in Manhattan mit Glück ein Luxusapartment zu ergattern. Doch die Stadt musste reagieren, die vor sich hin darbenden Gebäude machen die Sozialstruktur kaputt und ziehen die Nachbarschaft runter.Detroit ist ein Extrembeispiel. Die einst als Motown und Motorcity boomende Metropole ist heute das Schlusslicht am US-Immobilienmarkt. Der industrielle Niedergang und das Versagen der lokalen Politik haben die Stadt in die Insolvenz getrieben.
Das Problem der "Zombie"-Häuser betrifft aber ganz Amerika. Über 18 Prozent der mehr als eine Million in der Zwangsvollstreckung steckenden Immobilien standen im dritten Quartal leer.
Menschen werden aus dem Haus gejagt - und müssen es weiter pflegen
"Zombie"-Siedlungen entstehen, weil Eigenheimbesitzer ihre Häuser häufig verlassen, wenn die Zwangsvollstreckung eingeleitet wird. Doch oft mahlen die bürokratischen Mühlen so langsam, dass es Jahre dauert, bis die bei der Finanzierung eingebundenen Banken den Besitztitel für die Objekte übernehmen. Solange ist der Eigentümer verpflichtet, das Haus in Schuss zu halten und Immobiliensteuern zu zahlen."Vielen Hausbesitzern ist das nicht bewusst", sagt Experte Blomquist. Kommen sie ihren Steuerpflichten nicht nach, können die Immobilien dem Staat zufallen. Die Banken, die vor der Krise viele Hypotheken leichtfertig an Kunden mit zweifelhafter Bonität vergaben, haben häufig ohnehin kein Interesse an den Objekten. Der Marktwert ist gering und die Instandhaltung der Häuser lohnt sich nicht.Die US-Staaten drücken aber zunehmend aufs Tempo, damit der Niedergang ganzer Siedlungen gestoppt wird. So haben Florida und Illinois Gesetze erlassen, um Zwangsvollstreckungen zu beschleunigen. New York erwägt eine Rechtsreform, die den Banken die Verantwortung für leerstehende Immobilien überträgt, bevor das zähe Verfahren der Zwangsvollstreckung abgeschlossen ist. Die Mühen zeigen Wirkung: Im dritten Quartal war die Zahl der "Zombie"-Häuser in den USA laut Daten von RealtyTrac um 23 Prozent geringer als im Vorjahr.(Von Hannes Breustedt, dpa /APA/pm)