Alpine-Debakel : Alpine - Trotz Pleite noch Anleihen verteilt?

Die Milliardenpleite des Bauriesen Alpine hat ein weiteres gerichtliches Nachspiel: Die Alpine Holding GmbH soll Anleihen begeben haben, obwohl sie einem Gutachten zufolge de facto bereits insolvent war.

"Wir bereiten die Klagseinbringung gegen die FCC (spanische Muttergesellschaft, Anm.) vor - da haben wir heute grünes Licht bekommen", sagte Masseverwalter Karl Engelhart zur APA.

Ort und Finanzierung noch offen

Ob die Haftungsklage beim Handelsgericht Wien oder - wegen des ehemaligen Alpine-Sitzes in Wals - beim Landesgericht Salzburg eingebracht werde, sei derzeit noch offen. Auch die Finanzierung des Prozesses ist noch nicht gesichert: Derzeit liegt dem Masseveralter zufolge kein Angebot eines Gläubigers vor, der Masse Geld zu borgen.

"Ich habe noch Gespräche mit zwei Prozessfinanzierern vor - das wäre eine Finanzierungsmöglichkeit", sagte Engelhart im Anschluss an die nachträgliche Prüfungstagsatzung am Handelsgericht Wien. Die Klage werde jedenfalls eingebracht.

Anmerkung der Redaktion: Alle Artikel zur Alpine-Pleite chronologisch geordnet hier auf SOLIDbau.at >>

Hintergrund: Drei Anleihen zwischen 2010 und 2012 Die der insolventen Alpine Bau GmbH übergeordnete Alpine Holding GmbH hatte zwischen 2010 und 2012 drei Anleihen im Volumen von insgesamt 290 Mio. Euro aufgelegt. Die Alpine Bau GmbH meldete im Juni 2013 Insolvenz an - viel zu spät, wie viele Gläubiger, Kreditschützer und Anwälte meinen.Die Anleihezeichner kämpfen um ihr Geld. Der Wiener Rechtsanwalt Eric Breiteneder hat bereits Anfang Februar die erste Klage gegen die spanische Alpine-Mutter eingebracht, um von dort Geld zurückzuholen.

Gegen die Banken, die erstens die Anleihe-Emissionen begleitet und zweitens die Alpine mit Krediten versorgt hatten, laufen ebenfalls bereits Gerichtsverfahren.Forderungen von gut 940 Mio. Euro Insgesamt haben die Gläubiger der Alpine per Mitte Oktober Forderungen im Volumen von gut 940 Mio. Euro angemeldet - anerkannt worden seien aber bisher nur knapp 508 Mio. Euro, sagte Insolvenzexpertin Daniela Fradinger-Gobec vom Alpenländischen Kreditorenverband (AKV) zur APA. Bei der heutigen Sitzung am Handelsgericht wurde laut Engelhart nur noch "eine geringfügige Summe" von weiteren rund 150.000 Euro angemeldet. ""Es gab ja schon mehrfach zusätzliche Prüfungstagsatzungen." (APA/pm)