Arbeitssicherheit & mehr : Fehlerkultur am Bau: ein Ansatz für strukturiertes Lernen bei Sicherheit & Co.

Cropped picture of builders making house foundation at site.

Baustellen sollen ein sicherer Arbeitsplatz sein. Strukturiertes Lernen aus Fehlern in anderen Branchen kann Unfälle und Schäden vermeiden und Kosten einsparen helfen.

- © dusanpetkovic1 - stock.adobe.com

Fehler kosten immer Geld und manchmal mehr

2021 verzeichnete das Bauwesen rund 17.000 Arbeitsunfälle. Dies entspricht dem langjährigen Durchschnitt und laut Allgemeiner Unfallversicherungsanstalt AUVA liegt die Bauwirtschaft damit weit vor anderen Branchen.

Das ist die Statistik – aber auch dort, wo keine Unfälle verzeichnet werden, passieren Fehler. Irren ist menschlich und Fehler können trotz der besten Planung passieren, kosten aber Geld. In Zeiten von allgemeinen Preissteigerungen und zunehmendem Kostendruck, der besonders die Baubranche trifft, gilt es mehr denn je Fehler und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Baustellen sollen „sicher“ sein und Bauprojekte “in time und in budget“ abgewickelt werden.

Lesen Sie HIER mehr über die Trends 2023 zum Arbeitsschutz auf der Baustelle!

„Während gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsfachkräfte präventiv für die entsprechenden Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen sorgen,“ hält Harald Kopececk, MBA, Leiter der BAUAkademie BWZ OÖ fest, „kann eine positive Fehlerkultur helfen, kostenintensive Fehler in repetitiven Abläufen auf und rund um die Baustelle zu minimieren oder ganz auszuschalten“. Gleiches gilt übrigens auch bei Individual-Fehlern oder auf Unternehmenslevel. Zur Umsetzung eines proaktiven Fehlermanagement braucht es laut dem Experten agile Organisationsstrukturen und eine entsprechende Unternehmens-Fehler-Kultur. Ein Praxisbeispiel zeigt auf.

Harald Kopececk, Leiter der BAUAkademie BWZ OÖ, spricht sich für eine aktive und positive Fehlerkultur aus.

Strukturierte Fehler-Analyse vom Management bis zur Ausführung

Fehler haben vielfältige Ursachen bzw. Verursacher. Oft sind es Zeit- und Gelddruck bei den Unternehmen, die Fehler in den Abläufen und menschliches Versagen hervorrufen und so zur Schwachstelle in der Organisation werden. Aber auch falsche oder missverständliche Kommunikation oder technische Fehler beim Einsatz von Maschinen können Unfälle und Schäden auf der Baustelle und andere Kostenfallen verursachen, die in Folgekosten resultieren.

Diese Vielfalt macht deutlich, dass eine detaillierte Fehler-Analyse bzw. erhöhte Fehler-Awareness Abhilfe schaffen können.

Jedes Bauprojekt ist einzigartig, dennoch folgt es gewissen Arbeitsschritten und Abläufen, die sich wiederholen. Speziell bei diesen repetitiven Prozessen kann man in Bauunternehmen ansetzen. Mit „Safety Management“ haben schon andere Branchen, so zum Beispiel die Luftfahrt, vorgezeigt, dass proaktives Fehlermanagement ein großes Potential hat. Neben Arbeitssicherheitstrainings nimmt man sich daher auch dieses Themas in der BAUAkademie BWZ OÖ an.

Ein detaillierter Fehler-Prozess stellt sicher, dass die Fehler nicht einfach nur aufgeschrieben, sondern dann auch detailliert analysiert und Maßnahmen abgeleitet werden.

Hier stehen Ursachen statt Schuldige im Vordergrund, es geht um das Aufzeigen und Bewerten von Fehlern, um diese langfristig gezielt zu vermeiden. Dies resultiert in Steigerung der Sicherheit aber auch Performance für Mitarbeiter und Produktivität und Wirtschaftlichkeit für die Unternehmen.

Ein detaillierter Fehler-Prozess stellt sicher, dass Fehler nicht einfach nur aufgeschrieben, sondern dann auch detailliert analysiert und Maßnahmen abgeleitet werden.

- © Koller Consulting

Ein Lerneffekt entsteht bei den Mitarbeitern bereits schon durch die bewusste Auseinandersetzung. In diesem „bottom up-Prinzip“ liegt auch der Schlüssel in der positiven Fehlerkultur. Nicht nur das Management zeigt Fehler auf, sondern die Mitarbeiter auf der Baustelle übernehmen dafür positiv besetzt die Verantwortung. So identifizieren Poliere und Bauleiter samt ihrer Kollegen typische Fehler, um positiv daraus zu lernen und sie zu vermeiden. Gemeinsam strukturieren sie die Fehler dann z.B. nach:

  • Ursachen
  • ob diese ein- oder mehrmalig passieren
  • wie sie erkennbar sind
  • welche Abteilungen davon betroffen sind
  • resultierenden Mehrkosten
  • Priorisierung der Fehler (A, B, etc.)
  • Maßnahmenfindung zur Vermeidung

Je nachdem wie die Bewertung ausfällt, können im Bauunternehmen gezielte Schulungen zur weiteren Fehlervermeidung erfolgen, insbesondere bei häufig wiederkehrenden Fehlern mit hohen Mehrkosten und vielen betroffenen Abteilungen ist das Einsparungspotential durch deren Vermeidung besonders hoch. Ein exemplarische Fehlerliste (vgl. Grafik 2) zeigt auf, welche Kategorien hier integriert sein können, das Ausfüllen kann einfach über ein Tablet erfolgen und ermöglicht eine strukturierte Analyse bzw. Vergleiche zwischen mehreren Zeiträumen.

In jedem Fall ist eine tiefgehende Ursachenforschung notwendig. Oft ist die erste Ursachen-Identifikation zu oberflächlich und muss tiefer hinterfragt werden, um an den Kern des Problems zu kommen. Dabei hilft vor allem die „5-W-Methode“.

© Koller Consulting

Lernkultur: Win-Win für Mitarbeiter und Unternehmen

Die Aufarbeitung von Fehlern ist zeitaufwändig und kann in Ablehnung der Mitarbeiter resultieren, auch aus Angst Fehler zuzugeben und transparent zu machen. Modernes Führen bedeutet heute mit agilem und integrativem Management die Mitarbeiter/innen für Neues zu motivieren und flexibel zu agieren. Praxisbeispiele zeigen, dass eine positive Fehlerkultur Ursachensuche ohne Schuldzuweisung sein kann und Fehler nicht verpönt sind. Das steigert das Verantwortungsgefühl bei den Mitarbeiter/innen und stärkt den Zusammenhalt im Unternehmen, weil gemeinsam etwas Positives über das Projektgeschäft hinaus geschaffen wird. Ist das Mindset in diese Richtung erstmal vorhanden, gelingt auch die Umsetzung problemlos.

Ein darauf abgestimmtes Qualitäts-Management unterstützt diesen Prozess. Die diesbezüglich vom Management gelebte (Fehler-) Kultur ist das Um und Auf in diesem Zusammenhang.

Praxisbeispiel: KPIs zeigen Produktivitätssteigerung durch Fehlervermeidung

Ein großes, österreichisches Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern (Name der Redaktion bekannt) zeigt vor, dass eine positive Fehler- und Lernkultur den Fehleranalyse-Prozess beschleunigen kann. Durch konstruktiven Fehlerumgang, -behandlung und -schulung reduzieren sich Falschhandlungen, Unfälle und Bauschäden, konkret vereinbarte KPIs verbessern sich. Ziel war hier klar die Produktivitätssteigerung durch Fehlervermeidung.

Zur Umsetzung holte sich das Bauunternehmen eine externe Beratergruppe an Bord, um das Team in diesem Prozess so lange zu begleiten, bis die Abläufe zur systematischen Fehlervermeidung zur Tagesordnung gehören und von den Teams selbständig in den Arbeitsablauf integriert werden.

Nach einer Projektgruppe zum Start sollte diese Vorgehensweise nachhaltig in den laufenden Arbeitsprozess integriert werden. Zunächst wurde das Modell einer agilen Arbeitsweise in Form eines Projektes (strukturiert nach sog. „Scrum-Regeln“) eingeführt und die Fehleranalyse auf den Baustellen auf Basis der vereinbarten Fehlerliste gestartet, entlang des vorhin skizzierten Prozesses analysiert und ausgewertet.

Eine wesentliche Erkenntnis war, dass trotz anfänglicher Widerstände die Identifikation mit dem Thema „Fehler“ sehr hoch war, was vor allem durch den agilen Ansatz, der hierarchisch gemischt zusammengesetzten Projektgruppen und einer wirklich gelebten Fehlerkultur begründet ist.

In der Fehleranalyse stach heraus, dass 50% der Fehler mehrmalig passierten, genau diese priorisierte man dann in der Fehlerbehandlung. So konnten in einem nachfolgenden Quartal 90 repetitive Fehler vermieden und damit ein Einsparungs-Potenzial von 300.000 Euro (!) identifiziert werden. In der Qualitätsmanagement- Dokumentation steht heute, dass die Mehrfach-Fehlerrate unter 15% fallen soll.

Ein typischer A-Fehler, immerhin 30% der auftretenden mit zwei bis fünf davon betroffenen Abteilungen, war beispielsweise mangelhafte Arbeitsvorbereitung, da Pläne auf Grund von „angeblichen“ Zeitmangel nicht ausreichend studiert werden können.

Zeitmanagement will gelernt sein, regelmäßige Jour fixes und optimierte Vertretungsregeln wurden hier in der Gruppe als Abhilfe identifiziert. Aber auch intelligentere Prozesse mit weniger Arbeitsschritten können helfen, die Produktivität nicht einfach nur durch schnelleres Arbeiten zu erhöhen.

Im Sinne des Wissensmanagements wurden mit digitaler Unterstützung Maßnahmen-Pakete für die Fehlervermeidung verabschiedet und in der Organisation kommuniziert. Durch das Aufnehmen wesentlicher Erkenntnisse in einen Schulungskatalog der unternehmenseigenen Akademie, sollte auch ein langfristiger Lerneffekt entstehen und Teil der positiven Lernkultur in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden. Diese basiert auf dem Bewusstsein der Mitarbeiter, dass

  • Fehler grundsätzlich erlaubt bzw. positiv besetzt sind,
  • Ursachen und keine Schuldigen gesucht werden,
  • Lernen aus Fehler verantwortungsvoll handeln bedeutet.

    Das Fazit des leitenden Beraters, Mag. Gerald Koller, Koller Consulting, lautet: „ Ziel unseres Auftraggebers war klar, basierend auf einer positiven Lern-Kultur, Fehler im Unternehmen zu reduzieren und Fehler-Kosten zu senken. Wir sehen das sportlich: je besser Du trainiert bist, umso größer sind die Erfolge. Daher rechnet sich proaktives Fehlermanagement mehr als reaktive Fehlerbeseitigung. Zusätzlich konnten die Belegschaft durch ihre Mitarbeit und Schulung ans Unternehmen gebunden werden – eine klare win-win Situation. “

    Harald Kopececk unterstreicht die Relevanz des Themas: „Die Luftfahrt macht es uns schon seit Jahrzehnten positiv vor: in einem proaktiven Fehlermanagementsystem untersuche ich ganz genau die Ursachen für einen Fehler. Es liegt am Management, hiermit nicht erst beim eigentlichen Problem anzufangen, sondern schon viel früher. So kann ich alle – teils verketteten – Risikobereiche rechtzeitig identifizieren, wobei hier alle Mitarbeiter einzubinden sind. Weil wir hier ein großes Potential für Bauunternehmen sehen, haben wir uns Schulungsangebot dahingehend angepasst, damit Fehlerkultur wie im erwähnten Praxisbeispiel funktionieren kann.“