Staatshilfen : Wien fördert Sanierung von Gebäuden aus dem Zweiten Weltkrieg

Schöberl & Pöll Schoeberl und poell Dachgeschoss ausbau dachgeschossausbau plusenergie wien leopoldstadt passivhaus phpp Haus der Zukunft klima aktiv haus gold klima aktiv Gebäude haustechnik bauphysik sanierung
© Schöberl & Pöll GmbH

Auch sie sind Relikte einer Zeit des Mangels - jene Wiener Gebäude, die während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurden. Die Bausubstanz ist oft schlecht. Wien fördert nun deren Renovierung durch eine spezielle Novelle der Sanierungsverordnung. Das teilte Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (SPÖ) am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit.Es gibt zusätzliche, nicht rückzahlbare Fördermittel von bis zu 700 Euro pro Quadratmeter. Unterstützt werden Maßnahmen an erhaltenswerten Bauten, in denen Wohnungen der Ausstattungskategorie C überwiegen und wo die durchschnittliche Größe von 60 Quadratmetern Nutzfläche nicht überschritten wird. Auch außergewöhnliche Aufwendungen etwa für nachträgliche Brandschutzvorkehrungen werden subventioniert.Wien stellt laut eigenen Angaben jährlich mehr als 200 Millionen Euro für die Revitalisierung von Wohnhäusern zur Verfügung. Derzeit befinden sich 247 Objekte in Sanierung. (apa/pm)