Geförderter Wohnbau : Weitere rund 190 neue Wohnungen für Wien

Nach den Projekten in "aspern Die Seestadt Wiens" mit rund 1.600 Wohnungen steht nun ein weiteres Vorhaben der Wiener Wohnbauinitiative vor seiner Realisierung: Anstelle des aufgelassenen Personalhauses des Preyer'schen Kinderspitals wird eine neue Wohnhausanlage mit einem vielfältigen Wohnungsangebot entstehen.

Alle Projekte der Wiener Wohnbauinitiative werden vom eigens dafür eingerichteten Fachbeirat streng auf die Erfüllung umfassender Qualitätskriterien geprüft. Entspricht das Vorhaben den von der Stadt Wien gesetzten Anforderungen - dazu zählen Preisobergrenzen ebenso wie soziale Nachhaltigkeit - so gibt der Fachbeirat "grünes Licht" für die Realisierung des Projekts unter Zusicherung eines sehr günstigen Darlehens der Stadt Wien.

"Die Projekte der Wiener Wohnbauinitiative ergänzen den geförderten Wohnbau in Wien. Sie stellen eine beträchtliche zusätzliche Wohnbauleistung - rund 6.250 Wohnungen - sicher, die sowohl qualitativ als auch preislich an den geförderten Wohnbau angelehnt ist", erklärt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

Das Wohnprojekt an der Adresse Absberggasse 32/Laaer-Berg-Straße 39 mit insgesamt 189 Wohnungen wird vom Bauträger Familie realisiert. Die Anlage umfasst zwei Häuser - wobei eines an der Schrankenberggasse (Planung: Arch. Mag. Margarethe Cufer), das andere an der Absberggasse (Planung: Blaich & Delugan Architekten) liegt. Das Wohnungsangebot reicht von 2- bis 4-Zimmer-Geschoßwohnungen und Maisonetten in Größen von 58 bis 96m2, die alle mit Balkonen, Loggien oder Terrassen ausgestattet sind.

Beide Wohnhäuser werden über großzügige Eingangsbereiche erschlossen. Ein zentraler Hofbereich mit Spielplätzen und Grüninseln bietet nicht nur Raum zum Spielen und Erholen, sondern dient auch als Treffpunkt für die BewohnerInnen. Neben Gemeinschaftsräumen (Kinderspielraum, Waschküche, Teeküche, Behinderten-WC) mit direkten Ausgängen zum Innenhof stehen den zukünftigen MieterInnen auch Sauna- und Fitnesseinrichtungen mit Atrium sowie eine Terrasse im Dachgeschoß zur Verfügung.

Im Bauteil Schrankenberggasse ist ein zentraler Fahrradraum mit 120 Stellplätzen vorgesehen, die geplanten Kinderwagenräume sind direkt den Stiegenhäusern zugeordnet. Die zweigeschoßige PKW-Garage wird 180 Stellplätze bieten. Im Erdgeschoß des Bauteils an der Absberggasse ist ein Nahversorgungsmarkt geplant.

Die Eigenmittel werden 150 Euro/m2, die monatlichen Kosten rund 8,9 Euro/m2 ausmachen.