Eurogate : Gleichenfeier auf den Aspanggründen
Bis 2014 werden auf den Aspanggründen knapp 2000 Passivwohnungen entstehen. Drei der insgesamt sieben Bauabschnitte werden von der österreichischen Bilfinger Berger Baugesellschaft mbH errichtet. Letzte Woche wurde die Dachgleiche des Abschnittes 7 begangen. Anlass zum Feiern gab es genug. Die Bilfinger Berger-Geschäftsführer Ludger Koch und Rudolf Kraft strahlten, weil das Gewerk im Zeitplan ist. Zufrieden über ein nicht überschrittenes Budget zeigte sich Hochbaukaufmann Oliver Ott und Baustellenkoordinator Franz Poosch-Pöckl war froh, dass die Arbeiten bisher unfallfrei verliefen. Sieben ist eben eine Glückzahl, freute sich BAI-Geschäftsführer und Bauherr Harald Butter.
Erste Gratulanten des Abends waren die Architekten Martina Ringler-Weber (von der Architektengruppe U-Bahn), Rainhard Weis (Partner, IC Consulenten), Alfred Willinger und Silja Tillner sowie der für die Bodenuntersuchung zuständig gewesene Chemiker Helmuth Hellmer. Über 250 Mitarbeiter und Geschäftsführer von Partnerunternehmen genossen den Ausblick über die Dachlandschaft von Wien. Bei klarem Wetter werden die zukünftigen Bewohner besonders zu beneiden sein.
Unter dem Projektnamen "Eurogate" entsteht zwischen Gürtel und Aspangstraße im 3. Wiener Gemeindebezirk die größte Passivwohnhausanlage Europas. Die Miet- und Eigentumswohnungen sind individuell temperierbar. Be- und Entlüftung der Einheiten werden mittels kontrollierter Wohnraumlüftung durch zentrale Lüftungsgeräte erfolgen. Für die Warmwasserbereitung und die Raumnachheizung kommt ganz nachhaltig Fernwärme zum Einsatz.
Im Bild von links nach rechts Harald Butter (Geschäftsführer BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH), Michaela Demuth (Bank Austria, Wohnbaufinanzierungen), Ludger Koch (Geschäftsführer Bilfinger Berger Baugesellschaft mbH) sowie Bilfinger Berger Prokurist Walter Steinhäusl auf der Terrasse im 8. Obergeschoss vor dem Gemeindebau Wildganshof.