Immobilien : Benko eröffnet in Innsbruck Kaufhaus Tyrol

Investor Rene Benko eröffnet in Innsbruck das neu errichtete Kaufhaus Tyrol mit einem Investitionsvolumen von rund 155 Millionen Euro. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Tiroler 50 Prozent des Kaufhauses an den griechischen Reeder und Investor George Economou verkauft und nach eigenen Angaben rund 30 Millionen Euro Gewinn gemacht. "2010 werden wir selektiv in Österreich und Westeuropa ohne Druck weiterinvestieren", kündigte Benko an.Meinl-Haus schon gekauft In den vergangenen Jahren lag der Fokus des Tirolers auf der Bundeshauptstadt: Mit dem Meinl-Haus am Graben, der früheren Bawag-Zentrale an der Tuchlauben oder der einstigen Länderbank-Zentrale hatte er es vor allem auf Immobilien in der Wiener Innenstadt abgesehen. "Die Investitionen in Wien sind natürlich eine Dimension größer", sagte Benko. Bei ihm habe aber jedes Projekt "einen hohen Stellenwert". Das Kaufhaus sei, weil er in Innsbruck lebe, emotional um "eine Nuance reicher" und so etwas wie ein "Herzensprojekt".
Mit dem griechischen Investor Economou sei er, Benko, bereits längere Zeit befreundet. Seit zwei Jahren habe dieser immer wieder in gemeinsame Projekte investiert, unter anderem in die Zentralen der Länderbank und der Bawag. Rund um die beiden Ex-Bankzentralen möchte der Tiroler die "Wiener Luxusmeile", die vom Kohlmarkt bis zum Graben reicht, ausdehnen. Außerdem schwebt Benko vor, die Fußgängerzone bis zum Hof auszudehnen. Diesbezüglich ortete er in der gesamten Wiener Politik "Gesprächsbereitschaft".Die Gesamtfläche des Kaufhaus Tyrol beträgt 33.000 Quadratmeter und sei "auch zu 100 Prozent" vermietet. Das Projekt habe rund 700 neue Arbeitsplätze geschaffen. Erbitterter Widerstand gegen Fassade Die Fassade wurde von dem britischen Architekten David Chipperfield gestaltet und stieß bei der Bevölkerung zum Teil auf heftigen Widerstand. Das Kaufhaus beheimatet 55 Shops. Insgesamt werden 260 Autoabstellplätze zur Verfügung stehen. Kritiker befürchten ein Verkehrschaos rund um den Shoppingtempel. (APA/pm)