Ausgezeichnet gebaut : Bautech-Preis 2010: Auszeichnungen NATIONAL

Sie sind hervorragend gebaut. Gemeint sind die Projekte, die beim Bautech-Preis 2010 mit Auszeichnungen der Jury nach Hause gefahren sind. Allesamt preiswürdig konnten die Macher stolz eine gläserne Auszeichnung entgegennehmen.

Wenn österreichische Unternehmen in Österreich bauen, kommen auch kleinere Unternehmen zum Zug. Drei hervorragende Projekte erhielten in der Kategorie "NATIONALE PROJEKTE" eine Auszeichnung:

1. Eine Fischwanderhilfe aus Fertigbeton von MABA FertigteilGesmbH2. Die Eisenbahnbrücke Tulln von MCE Stahl- und Maschinenbau3. Die Hölltobelbrücke von Wilhelm + Mayer Bau GmbH

Details lesen und sehen Sie auf den Folgeseiten.

Die Kirchdorfer Fertigteilholding entwickelte mit der Universität für Bodenkultur in Wien ein System, das Kraftwerksbetreiber freuen kann: eine Fischwanderhilfe aus Fertigteilen.

Die Konstruktion benötigt durch ein Multiple Slot System – mehrfach angeordnete Schlitze – um 30 bis 40 Prozent weniger Wasserdurchfluss als herkömmliche Wanderhilfen. Die Fische können trotzdem ungehindert passieren.

Außer für Kraftwerke sind solche Aufstiegshilfen auch bei Wehranlagen und Hochwasserschutzbauten notwendig.

Sanieren hätte die Lebensdauer nicht wesentlich verlängert. So ließen die ÖBB die Eisenbahnbrücke Tulln der Franz-Josefs-Bahn komplett erneuern.

Die Experten der MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH reduzierten durch zwei außergewöhnliche Lösungen die Bauzeit um mehr als die Hälfte. Bautechnisch führt die stählerne Fachwerkverbundkonstruktion das Tragsystem mit unten liegender Fahrbahn – ein Novum im Großeisenbahn-Brückenbau.

Materialtechnisch wählte die MCE den thermomechanisch gewalzten Stahl S335M, der außerordentlich gut schweißbar ist.

Nur eine einzige Straße führt von Klösterle nach Lech – die Lechtalstraße L198. Ein kleines Stück davon zwischen zwei Tunnel ist die Hölltobelbrücke.

Abriss und Neuerrichtung meisterte die Wilhelm + Mayer Bau GmbH mit einer außerordentlichen Baudurchführung. Bei bestehen bleibendem Verkehr wurde von Mai bis Oktober 2009 Brücke und Galerie abgerissen und neu gebaut und dazu noch eine Steinschlag- und Lawinensicherung errichtet.

Eine Bauleistung, bei der erfahrene Bauleute und ein perfekt eingespieltes Team notwendig waren.